b'Schmuck1727Damenring mit Amethyst und Bergkristall70 um 1880, Silber teilweise vergoldet, ca. 16 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem oval facettiertenAmethyst,umgebenvon16facettiertenBergkristallen,altrepariert,leichte Tragespuren, RW 18,5 mm, G ca. 4,7 g.1728Damenring mit Amethysten300 Ende 20. Jh., Gelbgold gestempelt 14 K = 585/1000, ca. 31 mm hoher Ringkopf, besetzt mit zehn Amethystnavetten sowie drei Diamantrosen, RW 18 mm, G ca. 6,2 g.1729Damenring mit Amethyst300 Ende 20. Jh., Gelbgold gestempelt 18 K = 750/1000, ca. 17 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem facettierten rechteckigen Amethyst im Treppenschliff, flankiert von insgesamt sechs Brillanten, im Gesamtgewicht von ca. 0,25 ct, leichte Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 7,9 g.1730Damenring mit synthetischem Alexandrit120 2. Hlfte 20. Jh., Rosgold gestempelt 583 und Sowjetstern, besetzt mit einem runden facettierten Alexandrit, in Krappenfassung, leichte Tragespuren, RW 19 mm, G ca. 3,4 g.1731Schmuckset mit Amethyst500 um 1980, Wei- und Gelbgold gestempelt 585, bestehend aus einem Ring, besetzt mit einem feinen Amethyst von ca. 3,6 ct, umgeben von acht Brillanten von ca. 1,03 ct, RW 17 mm, einem 1753 Anhnger, besetzt mit einem Amethyst von 2,9 ct, umgeben von zehn Brillanten von zusammen 0,7 ct und einem Paar Ohrringen, besetzt mit jeweils einem Amethyst, umgeben von zusammen 16 Brillanten im Gesamtgewicht von ca. 1,34 ct, G gesamt ca. 13,1 g. Beigegeben Zertifikat.1732Collier mit Citrin und Brillant1400 datiert 1992, Gelbgold gestempelt 750 und Schriftzug Handarbeit, Mittelteil besetzt mit einer dunklen Citrintriangel von ca. 23 ct und einem Brillanten von ca. 0,1 ct, je in Zargenfassung, Schmuckgliederkette mit Verlngerungsstck und Karabinerverschlssen, L gesamt ca. 44 cm, G ca. 34 g. Beigegeben Originalrechnung der Goldschmiede Groth/Erbach im Odenwald.1733Damenring mit Citrin und Diamanten480 2. Hlfte 20. Jh., Wei- und Gelbgold gestempelt 750, ca. 23 mm hoher, durchbrochen gearbeiteterRingkopf,besetztmiteinemfacettiertenCitrin,umgebenvonzahlreichen Kleinstbrillanten, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 10,4 g.1732 1734 1734Damenring mit Citrin und Brillanten450 neuzeitlich, Gelbgold gestempelt 750, geflochtener, durchbrochen gearbeiteter Reif, besetzt mit einem facettierten Citrin, umgeben von einem Kranz aus Kleinstbrillanten, RW 18 mm, G ca. 8 g.1735Damenring mit Citrin90 Ende 20. Jh., Gelbgold gestempelt 333, sich zum Ringkopf hin teilende Schiene, besetzt mit einem runden facettierten Citrin in Krappenfassung, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 3,3 g.1736Damenring mit Lemoncitrin180 um 1970, Gelbgold gestempelt 585, ca. 20 mm hoher, ungewhnlich gestalteter Ringkopf, besetzt mit einem runden facettierten Lemoncitrin, leichte Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 5,4 g.1737Damenring mit Citrin280 168 um 1980, Gelbgold gestempelt 585 und weitere Punze, sich verbreitende Ringschiene, ca. 16 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem Citrin in Treppenschliff, leichte Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 8,9 g.1738Brosche mit Citrinen80 1739 um 1930, Gelbgold geprft 585/1000, mittig besetzt mit drei facettierten Citrinen und zwei Saatperlen, L 59 mm, G ca. 3,8 g.1737 1739Brosche mit Citrin50 um 1880, Metall vergoldet, besetzt mit einem oval facettierten Citrin von 12 x 16 mm in Zargenfassung, umgeben von stilisierten Blten, Tragespuren, alt repariert, L Nadel 27 mm.1740Florale Brosche50 1738 um 1950, Silber gelb- und rotvergoldet, gestempelt Sterling, in Form eines Zweigs mit Blten, besetzt mit fnf facettierten roten Glassteinen, leichte Altersspuren, Mae ca. 71 x 46 mm, G ca. 17,4 g.1741Damenring mit Steinbesatz80 um 1970, Gelbgold gestempelt 333 und weitere Punzen, ca. 20 mm hoher, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit einem ovalen, turmalinfarbenen synthetischen Spinell, 1740 leichte Tragespuren, RW 17 mm, G ca. 3,3 g.1742Groer Damenring mit Chrysopras320 Ende 19. Jh., Gelbgold geprft 585/1000, ca. 26 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem intensiv grnen Chrysoprascabochon, flankiert von je einer Diamantrose, Schiene teilweise durchbrochen gearbeitet und floral verziert, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 9,9 g.1743Damenring mit Steinbesatz360 um 1930, Gelbgold gestempelt 585, ca. 25 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem facettierten turmalinfarbenen, synthetischen Spinell in Galeriefassung, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 14,9 g.1744Schmuckset mit Turmalinen und Brillanten500 1736 1735 um 1980, Weigold gestempelt 585, Ohrstecker geprft, Weigold 750/1000, ca. 14 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem oval facettierten Turmalin, umgeben von acht Achtkantdiamanten, RW 18 mm, einem Anhnger, besetzt mit einem oval facettierten Turmalin, umgeben von acht Achtkantdiamanten, L Anhnger 20 mm und einem Paar Ohrsteckern, jeweils mit einem rund facettierten Turmalin, D Ohrstecker 8 mm, G gesamt ca. 8 g.1745Collier mit Aquamarin und Brillanten1500 um 1980, Gelbgold geprft 585/1000, Mittelteil besetzt mit einem facettierten Aquamarin im Antikschliff von 15 x 13 mm, einer Diamantnavette von ca. 0,1 ct und zwei Brillanten von zusammen ca. 0,08 ct, an Stbchenkette, aufwendige Goldschmiedearbeit - Unikat, L Kette gesamt ca. 48 cm, G ca. 18,6 g.1746Anhnger mit Blautopas180 neuzeitlich, Wei- und Gelbgold gestempelt 585, durchbrochen und teils satiniert gearbeitet, im unteren Bereich besetzt mit einem facettierten Blautopas, Mae Anhnger 30 x 15 mm, G ca. 5,7 g.1747Damenring mit Aquamarin350 neuzeitlich, Weigold geprft 750/1000, besetzt mit einem Aquamarin von ca. 12 x 10 mm in Krappenfassung, RW 19,5 mm, G ca. 4,8 g.1726 1733'