b'Jugendstil2484Visitenkartenschale120 um1900,unsigniert,Bronzegegossenundbraunpatiniert,reliefierteDarstellungeiner sitzenden halbnackten Jugendstilschnheit, Oberflche mit Altersspuren, Mae 17 x 17 cm.2485Eisenschatulle50 wohl Goberg, um 1905, ungemarkt, truhenfrmiger Korpus aus brniertem Schmiedeeisen, der scharnierte Kuppeldeckel sowie die Wandung umlaufend verziert von Spiralmotiven und Ziernieten, zwei seitliche Handhaben in senform auf vier gerollten Fen, Originalschlssel, Alters-und Korrosionsspuren, Mae 24 x 26 x 14 cm.2486Groer Tafelaufsatz80 wohl WMF, um 1900, Messing versilbert, mehrteilig montiert, durchbrochen gestaltet, mit Bandarmen am Schaft, verschlungenen Bandmotiven, Muscheln und Blten, innen graviert, Fu defekt und nicht ganz komplett, H 42 cm, D 38 cm.2487Handleuchter120 Anfang 20. Jh., am Henkel geprgt 13 sowie Herstellermarke Fritz & Robert Fischer Gppingen, zweiteilig verschraubt, Messing gebogen, gedreht und gestaltet mit umlaufenden Rillendekor in der Art von Bruno Paul, geschweifter gebogter Henkel, umgeschlagene Rnder, H 10 cm.2488Kerzenleuchter Richard Riemerschmid1400 2497 Entwurf 1897/98, Ausfhrung K. M. Seifert Dresden fr die Vereinigten Werksttten, Messing gegossen und ziseliert, gedreht-gerippter breiter Scheibenfu mit aufgeschraubtem, langen, vegetabilen Schaft, die Tlle als Knospe gestaltet, Gebrauchs- und Altersspuren, H 38 cm. Quelle: Jugendstil in Dresden, Edition Minerva, Ausstellung 1999, S. 130, Nr. 400.2489Schirmstnder100 um 1910, Messing, teils brniert, durchbrochen gearbeitetes, zylindrisches Gestell verziert von Bandornamenten und gravierten Schwanenmotiven, Alters- und Korrosionsspuren, H 66 cm.2490Schreibtischset20 um 1910, Kupfer geprgt, Messing gegossen, zwei Kerzenleuchter, Lschwiege, eine Stiftablage und ein Tintenfass ohne Einsatz, verziert mit reliefierten Rittermotiven und Bndern mit Volutenabschluss, etwas gedellt, L max. 25 cm.2491Visitenkartenschale Eva150 2504 2498 Entwurf Albert Reimann um 1902, Bronze gegossen und graviert, halbplastische Darstellung der Eva mit Apfel und Schlange, die Haare beidseitig in die Schale bergehend, Mae 14,5 x 12,5 cm. Quelle: The Studio, An Illustrated Magazine of October 1901, Bd. 24, S. 66, Nr. 103.2492Tischspiegel180 um 1900, auf der Platte gestempelt MN20 mit Doppeladler, Messing und Britanniametall versilbert, facettierter Spiegelglaseinsatz, dieser etwas altersblind, mit kleiner Beschdigung am unteren Rand, Klappstnder, eine rckseitige Schraube fehlt, H 46 cm.2493Standspiegel120 wohl Frankreich, um 1900, ungemarkt, am Stnder bezeichnet GUI No 4, Zinn gegossen, versilbertundpoliert,originalerSpiegeleinsatzmitgeschliffenemRand,restauriert,der 244 ehemalige Klappstnder lose beigegeben, H 44 cm.2494Drckergarnitur Patriz Huber attr. 240 um 1905, ungemarkt, Messing gegossen, bestehend aus zwei Verkleidungen und Griffen mit reliefiertem Liniendekor, normale Altersspuren, H je 29,5 cm. Quelle: Mathildenhhe Darmstadt, Patriz Huber, ein Mitglied der Darmstdter Knstlerkolonie, S. 60/61, dort vergleichbare Motive.2503 2506 2495Zwei Broschen90 um 1910, Gelbgold gestempelt 333 und 585, jeweils durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Rubin und Perle, leichte Tragespuren, Mae max. ca. 13 x 47 mm, G gesamt ca. 4 g.2496Brosche50 um 1900, Silber vergoldet, gestempelt 925, geschwungen und durchbrochen gearbeitet, besetzt mit fnf Perlen und einem Granattropfen, leichte Tragespuren, Mae ca. 11 x 36 mm, G ca. 2,2 g.2497Theodor Fahrner Brosche290 um 1915, Silber gestempelt 935 und Marke fr Theodor Fahrner, ovale Form, mittig mit Elfenbeinschnitzerei, besetzt mit Karneolcabochon und Markasit, umgeben von durchbrochen gearbeitetem Kranz mit opaken Emaillebelag und besetzt mit Markasiten (insgesamt zwei Steine fehlen), Emaille bestoen, Mae ca. 27 x 52 mm, G ca. 10,3 g.2499 2498Brosche mit Lapislazuli20 um 1910, Silber gestempelt 800, in Form von halbplastischen Blttern und Blten, besetzt mit drei Lapislazulicabochons, leichte Tragespuren, Mae ca. 38 x 58 mm, G ca. 14,3 g.2499Konvolut Grtelschlieen50 vierStck,um1910,dreiGrtelschlieenversilbert,eineGrtelschlieeSilbergeprft, aufwendig durchbrochen gearbeitet, Tragespuren, Mae max. 65 x 50 mm.2500Anhnger mit Chrysoprasen20 Anfang20.Jh.,Silbergestempelt935sowieMarkeJW,halbplastischgearbeitete Stechpalmenbltter,mittigbesetztmitChrysoprascabochon,umgebenvonsechskleinen Chrysoprascabochons, Mae Anhnger ca. 56 x 26 mm, G ca. 7,8 g.2501Anhnger mit grnem Achat20 um1900,Silbergestempelt800,mittigbesetztmitCabochonausgrnemAchatin Zargenfassung,umgebenvondurchbrochengearbeitetemBandausEfeublttern,Mae Anhnger 60 x 34 mm, G ca. 11,5 g.2502Anhnger20 Anfang20.Jh.,Silbergestempelt800,ovaleForm,mittigbesetztmitdunkelviolettem Schmuckstein in Zargenfassung, leichte Tragespuren, Mae ca. 62 x 37 mm, G ca. 15 g.2503Brosche20 um 1910, Silber gestempelt 862 S sowie Punze GPB, stilisierte organische Form, leichte Tragespuren, D ca. 63 mm, G ca. 16,7 g.2504Brosche mit Karneol20 um 1900, Silber gestempelt 800, stilisierte florale Form, besetzt mit einem Karneol, Tragespuren, Mae ca. 25 x 35 mm, G ca. 3,8 g.2500 2501'