b'Jugendstil2505Brosche mit Granat20 Anfang 20. Jh., Silber gestempelt 800, mittig besetzt mit Granattropfen in Zargenfassung, Tragespuren, Mae ca. 17 x 37 mm, G ca. 1,9 g.2506Brosche mit Steinbesatz20 um 1910, Silber gestempelt 835, aufwendig durchbrochen gearbeitet, gehmmerte Oberflche, mittig besetzt mit facettiertem grnen Achat in Zargenfassung, leichte Tragespuren, D ca. 41 mm, G ca. 11,4 g.2507Drei Broschen50 Anfang 20. Jh., Silber gestempelt 800 bzw. 835, verziert mit stilisierten floralen Motiven, jeweils besetzt mit einem grnen Achatcabochon in Zargenfassung, leichte Tragespuren, Mae max. 40 x 88 mm, G ca. 31 g.2508 2513 2508Vier Broschen50 Anfang 20. Jh., Silber gestempelt 800, drei Broschen besetzt mit einem Cabochon aus grnem Achat und eine Brosche besetzt mit Cabochon aus Chrysopras, leichte Tragespuren, Mae max. 44 x 67 mm, G gesamt ca. 50,1 g.2509Sieben Broschen60 um 1910, Silber gestempelt bzw. geprft, sechsmal florale Motive, teils durchbrochen gearbeitet, einige mit leichten Tragespuren, Mae max. 34 x 53 mm, G gesamt ca. 57,6 g.2510Drei Grtelschnallen50 um 1900, Metall teilweise vergoldet, belegt mit teils transluzidem Emaille auf guillochiertem Grund, leichte Tragespuren, Mae max. 68 x 78 mm.2511Vier Grtelschnallen50 um 1900, Metall teilweise vergoldet, belegt mit verschiedenfarbigem Grubenemaille, eine Schliee mit feiner Emaillemalerei, unterschiedliche Erhaltungen, Mae max. 99 x 42 mm.2512Konvolut Emaillebroschen50 2507 2495 elf Stck, um 1910, meist vollflchig belegt mit Emaille, teils auf guillochiertem Grund, teilweise bestoen, L max. 83 mm.2513Konvolut Silberanhnger50 um 1910-15, Silber gestempelt, zeittypische Form, drei Anhnger besetzt mit grnem Achat und Karneol, ein Erinnerungsanhnger 1914/1915, durchbrochen gearbeitet, leichte Tragespuren, L max. 76 mm, G gesamt ca. 35 g.2514Vier Anhnger50 Anfang 20. Jh., Silber teilweise gestempelt bzw. geprft, einmal besetzt mit Perlmutt bzw. Sodalith, ein Anhnger durchbrochen gearbeitet, an Kette, teils Tragespuren, L max. 6,5 cm, G gesamt ca. 37,4 g.2515Zwei Grtelschlieen50 um 1900, Metall teilweise vergoldet, streng geometrische Grtelschliee mit Ornamenten in 2511 2512 kordierter Drahtoptik, Mae ca. 40 x 80 mm, sowie florale Grtelschliee, filigran gearbeitet, Mae ca. 50 x 11 mm, Tragespuren.246 2516Grtelschliee20 um 1900, Metall vergoldet, sehr filigran durchbrochen gearbeitet mit halbplastischen Blumen, Vergoldung leicht berieben, Mae ca. 14 x 7,7 cm.2517Sammlung Broschen50 20Stck,Anfang20.Jh.,meistMetallvergoldet,durchbrochengearbeitet,jeweilsmit Steinbesatz, L max. 46 mm, teils Tragespuren.2518Drei Grtelschnallen50 um1920,Metallvergoldet,transluzidesEmailleaufguillochiertemGrund,minimale 2509 2516 Tragespuren, Emaille an zwei Schnallen minimal bestoen, Mae max. 64 x 52 mm.2519Ltz Wwe. fnf Lampenschirme3900 in Art der Lampenschirme Koloman Mosers, Dekor Cobalt Phaenomen Gre 377, sogenanntes Lavadekor,um1900,kobaltblauesGlasmitdickaufgeschmolzenenSilbergelbkrseln, unregelmige Craquelform, stark lstriert, Tropfenform, ein Lampenschirm am Rand minimal bestoen, alles andere sehr gut unbeschdigt erhalten, H je 12 cm, D oben 6 cm. Quelle: Hatje Cantz, Bhmisches Glas 1880-1940, S. 108, Nr. 54/55 (Dekor) sowie Ltz, Bhmisches Glas Bd. 2, 2518 2510 Katalog der Musterschnitte, S. 284.2520Loetz Wwe. Vase mit Silberoverlay300 Klostermhle, um 1900, bezeichnet Z83, farbloses Glas mit gelben Pulveraufschmelzungen, starklstriert,galvanischeSilberauflagemitfeinerGravur,Ginkgoblattmotive,normale Altersspuren, H 9,5 cm.2521Ferdinand von Poschinger Vase Rubinglas40 um 1900-1905, unsigniert, ausgekugelter Abriss, verstrkter Stand, gebauchte Schulter, stark auskragender Mndungsrand, gekniffen, stark lstriert und an der Mndung craqueliert, normale Altersspuren, unbeschdigt, H 18 cm.2522Loetz Wwe. Kanne Historismus240 Dekor Creta Rusticana, um 1898, grnes Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene Tupfen, 2514 2517 reduziert und irisiert, die Wandung umschlungen und als Henkel auslaufend, der Mndungsrand angesetzt und mehrfach gekniffen, Gebrauchsspuren, H 16 cm.2523Solifleur240 wohl Daum Nancy, um 1920, farbloses Glas mit gelblichen, hellblauen und braunen, teils verzogenen Pulvereinschmelzungen, der Korpus vierfach gedrckt, langer schlanker Hals, am Mndungsrand minimalst bestoen, H 18,5 cm.2524Rindskopf montierte Vase280 Josef Rindskopfs Shne Teplitz-Schnau, sogenanntes Pepitaglas, um 1900-1905, farbloses 2505 Glas nach rubinrot verlaufend, eingearbeitete grne Krsel, modelgeblasen, mit ausgekugeltem Abriss, irisiert, die Mndung dreifach nach innen gelappt und nach oben gezwickt, patinierte Messingmontierung, Altersspuren, H 22,5 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das bhmische Glas, Band IV, S. 184, Nr. 323.2525mile Gall Solifleur280 um 1900, signiert mit Stern, tzglasvase aus farblosem Glas, violett berfangen, getzt und poliert, Floraldekor mit Blttern und Bltenstngeln, guter Zustand, H 17 cm.2496 2515'