b'Jugendstil26942684Bertold Lffler, Handplakat zum Cabaret Fledermaus200 drei farbenfrohe Masken vor schwarzem Grund und im oberen Bereich Schriftzug Fledermaus TheaterundKabarett.,Farblithographie,um1910,rechtsunteninderEckeligiertes 2687 Monogramm L, rckseitig Sammlungsstempel, minimale Altersspuren, Darstellungsmae ca. 27,2 x 18,7 cm, Blattmae ca. 29,5 x 21 cm.Knstlerinfo: sterr. Maler, Graphiker und Designer (1874 Nieder-Rosenthal/Nordbhmen bis 1960 Wien), 1888-1890 Besuch von Zeichenkursen am Nordbhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg, anschl. Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Koloman Moser und Franz Marsch, ab 1900 selbstndig, 1905 zusammen mit Michael Powolny Grndung der Werksttte Wiener Keramik, ab 1907 Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule, seine Schler waren unter anderem Josef Binder, Josef von Civky und Oskar Kokoschka, 1908 Mitbegrnder des sterreichischen Werkbundes und der Kunstschau, 1909 Berufung als Professor, ab 1917 Kriegsmaler an der Front, entwarf fr die Wiener Werksttte Kalender, Plakate und Postkarten, Zusammenarbeit mit Josef Hofmann, gestaltete unter anderem das Exlibris fr Sigmund Freud, Quelle: Wikipedia.2691 2685Wiener Werksttte seltene Werbevignette80 zur Kunstschau Wien 1908, Entwurf Bertold Lffler, Druckvermerk Druck v. A. Berger Wien, monogrammiert, Farblithographie auf Papier montiert, Mae 4,5 x 6,5 cm.2686Wiener Werksttte Musterkarte70 EntwurfJosefHoffmannum1905,freinBlumenkrbchen,DrucksacheaufPapiermit Firmensignet und Produktbeschreibung, auf Papier aufgeheftet, min. gegilbt, Mae 20 x 15 cm.2688 2687Wiener Werksttte seltenes Werbeblatt50 Entwurf Dagobert Peche, um 1915, Siebdruck auf Papier, fr die Stoffe der WW sowie den 270 entsprechenden Stoffladen, gute Erhaltung, Mae 15 x 21 cm.2688Moriz Jung, Werbehandzettel fr Cabaret Fledermaus120 Probedruck des Cabarets Fledermaus, an einem Reif turnende Affen, im oberen Bereich Schriftzug Cabaret Fledermaus und im unteren Bereich 2. Heft. 1907, Lithographie, im Druck ligiertes Monogramm MJ, leicht gebrunt, Darstellungsmae ca. 13,8 x 13,5 cm, Blattmae ca. 21,7 x 14,6 cm.Knstlerinfo: sterr. Graphiker (1885 Nikolsburg bis 1915 Hhe Maniloowa bei Lubn), 1901-08 Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule bei Carl Otto Czeschka, Alfred Roller, Felician Myrbach und Bertold Lffler, gestaltete fr das Cabaret Fledermaus ein Programmheft und ein Plakat, entwarf fr die Wiener Werksttte Bilderfolgen und Postkarten, Quelle: Wikipedia.2689Wiener Werksttte Einschlagpapier50 Entwurf Josef Hoffmann und Koloman Moser um 1905, ein Blatt Seidenpapier mit zweifarbigem Dekor, Rosensignet im Rapport, gegilbt, Mae 29 x 21 cm. Quelle: Das Schne und der Alltag. Die Anfnge des modernen Designs 1900-1914, Hrsg. Deutsches Museum fr Kunst in Handel und 2684 Gewerbe, 1997, S. 212, Abb. AK 158.2690Wiener Werksttte Einschlagpapier50 Entwurf Josef Hoffmann und Koloman Moser um 1905, ein Blatt Seidenpapier mit einfarbigem Dekor, Rosensignet im Rapport, gegilbt, Mae 29 x 21 cm. Quelle: Das Schne und der Alltag. Die Anfnge des modernen Designs 1900-1914, Hrsg. Deutsches Museum fr Kunst in Handel und Gewerbe, 1997, S. 212, Abb. AK 158.2691Wiener Werksttte Werbehandzettel100 EntwurfDagobertPecheum1910,signiert,FarblithografieaufPapier,Werbemittelfr Messeausstellung Stoffe, Mode, Kunsthandwerk, min. gegilbt, Mae 29,5 x 21 cm.2692Wiener Werksttte Einschlagpapier70 Entwurf Josef Hoffmann und Koloman Moser um 1905, ein Blatt Seidenpapier mit monochromem Dekor, Monogrammsignet - WW - Wiener Werksttte, gegilbt, Mae 29 x 21 cm. Quelle: Das 2685 2686 Schne und der Alltag. Die Anfnge des modernen Designs 1900-1914, Hrsg. Deutsches Museum fr Kunst in Handel und Gewerbe, 1997, S. 212, Abb. AK 158.2693Wiener Werksttte zwlf Werbevignetten20 EntwurfvonC.O.Czeschkaum1911,SiebdruckaufPapier,quadratische Vignettenin Briefmarkenform anlsslich der Tapeten-Ausstellung Hamburg, auf Karton montiert, Mae je 3,5 x 3,5 cm.2694Alfons Mucha, Byzantinische Kpfe200 Portraits im Profil von zwei reich geschmckten Frauen mit langen wallenden dunklen und blonden Haar, Farboffset, Entwurf Ende 19. Jh., im Medium jeweils signiert Mucha und bezeichnet V.A.M., braunfleckig und wasserrandig, unter Glas gerahmt, Falzmae ca. 60 x 95 cm. Knstlerinfo: auch Alphonse Maria Mucha, tschech. Maler, Graphiker, Plakatknstler, Illustrator und Kunstgewerbler (1860 Eibenschtz /Mhren bis 1939 Prag), bedeutender Vertreter des Jugendstil, studierte 1879-81 an einer Schule fr Bhnendekoration in Wien, gemeinsames Atelier mit Paul Gaugin, lebt hier in einfachsten Verhltnissen und studierte 1890-94 an der Academie Julian bei J. P. Laurens, in der Folgezeit gefragter Entwerfer fr Gebrauchsgraphik, Glasfenster, Mbel, Schmuck, Teppiche, Theaterdekorationen und Kostmen, 1902 mit Auguste Rodin in Mhren, ab 1910 bei Prag ansssig, 1939 von den dt. Truppen interniert und an den Folgen verstorben, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Mnchner Akademie. 2689 2693 2690'