b'Art dco2744Silberschale500 um1930,gestempeltHalbmond,Krone,935,PunzehnlichdervonAugustHaarstick, aufwendig getriebene, qualittsvolle Silberschmiedearbeit, mit verstrktem Stand und Rand, guter altersgemer Zustand, L 20 cm, G ca. 625 g.2745Silberbesteck Hugo Leven200 um1930,gestempeltHalbmond,Krone,800,HerstellermarkeWilhelmBinderGmnd, Modellnummer 63916, auf drei ausgestellten Fen, geschweifter Rand mit Perlbanddekor, reinigungsbedrftig, innen leichte Kratzspuren, D 25 cm, G ca. 420 g.2746Kerzenleuchter 20 um1930,SilbergestempeltHalbmond,Krone,835,HerstellermarkeWilkens&Shne Hemelingen, Modellnummer 78971, der Stand mit geripptem Zierband, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, Fu beschwert, D 12 cm.2747Luiz Ferreira Portugal Silberkanne 900 Mitte 20. Jh., gestempelt David Ferreira Porto, Adler 833 und LF sowie weitere Punze, Silber martelliert, bauchiger Korpus mit kurzem Standring und zylindrischem Hals, der Henkel am Ansatz mit einem Band in Nietenoptik verziert und schauseitig kleines graviertes Wappen, H 25 cm, G ca. 1280 g.2748WMF Kerzenleuchter180 2752 um 1930, Messing versilbert, auf der Unterseite Strauenmarke und geprgte Modellnummer 160,martellierteOberflche,ausladendehalbkugelfrmigeTropfschaleundschraubbare zylindrische Tlle auf langem konischen Schaft mit mittigem Baluster und nietenartigen Verzierungen,beschwerterhalbkugelfrmigerFumitReliefbnderninKleeblattform, altersgemer Zustand ohne Beschdigungen, H 28 cm.2749WMF Paar Kerzenleuchter180 Entwurf wohl Fritz August Breuhaus de Groot um 1930, einer mit Bienenkorbmarke, Metall verchromt, flacher Scheibenfu mit mittiger Kugel, aus dieser drei gebogene Leuchterarme mit je einer Kerzentlle emporsteigend, Alters- und Gebrauchsspuren, H je 18 cm.2750Salatbesteck Izabel Lam120 aus der Reihe Sphere Cutlery, Entwurf 1991, Bronze getrieben und geschliffen, groe Laffen an mehrfach geschwungenen eleganten Griffen mit Kugelabschluss, dieser unregelmig 2753 facettiert, an den Griffenden geprgt Izabel Lam, Altersspuren, L je 32 cm. Quelle: Brooklyn Museum, Gift of Izabel Lam International, 1991.93.1.2751Gedenklffel100 Norwegen, Mitte 20. Jh., Silber gemarkt NM, 830.S, sowie Kelch im Oval und N fr Thorvald Marthinsen Slvvarefabrikk, groe runde Laffe verziert mit Kette und Spruchband brutt blev lenker bnd og tvang (gebrochen wurden Kettenbindungen und Zwang), in der Mitte bezeichnet Norge 1945, der Griff als halbplastischer muskulser Mann, triumphierend eine Scheibe haltend, diese teilweise durchbrochen gestaltet, graviert und mit zentraler Krone, guter 278 Zustand, L 20 cm, G ca. 100 g.2752Silberbesteck120 Werksentwurf Bruckmann um 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke, vierAbendbrotmesser,fnfAbendbrotgabeln,dreiSpeiselffel,zweiKuchengabeln,vier Kaffeelffel,dieGriffeseitlichgekehltmitverdicktem,abgekantetemGriffabschluss, Gebrauchsspuren, G total inklusive Messerklingen ca. 795 g.2753Bruckmann Vorlegelffel 50 Atelierentwurf um 1920, Silber gegossen, die Laffe vergoldet, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, verziert mit stilisierten Vogelmotiven, L 20 cm, G ca. 75 g.2754Silberbesteck1000 um 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Lutz & Weiss Pforzheim, getreppte Griffenden mit graviertem Besitzermonogramm EV, elf Menmesser, zwlf Mengabeln, zwlf Menlffel,sechsKuchengabelnsowieneun Vorlegeteile,dieMessergriffemitstrkeren Gebrauchsspuren, G total inklusive Stahlklingen ca. 3400 g.2754 2755Karl Raichle zweiflammiger Leuchter400 Meersburg,vor1933,PrgemarkeR,Modellnummer551,Zinngegossen,rechteckiger StandmitflachemLeuchterarmundzweizylindrischenTllen,Oberflchemartelliert, horizontale Tropfschalen, eine Tlle leicht verbogen, Alters- und Gebrauchsspuren, L 22 cm. Quelle: Metallkunst der Moderne, Brhan-Museum, Klingenberg, 2001, S. 271, Nr. 248, hier fnfflammig, mit Literaturvergleich.2756Kupferschale60 1930er Jahre, Kupfer getrieben, tief gemuldete Schale mit erhhtem Spiegel, die seitlichen 2750 Handhaben in gerollter Form, Altersspuren, D 30 cm.2757Duftlampe120 um 1925, ungemarkt, Bronze mehrfarbig patiniert, kreuzfrmig gestaltete Basis mit vier plastisch gearbeiteten Sphinxen, pyramidenfrmiger Aufsatz, umlaufend mit durchbrochenen Facetten, diese von rotem Farbglas hinterlegt, abnehmbare Spitze mit vertiefter Duftschale, elektrifiziert, Verkabelung erneuert, Korrosionsspuren, H 30 cm.2758Curt Hasenohr-Hoelloff emailliertes Reliquiar 1500 um 1925, unsigniert, Kupferblech und farbenfrohes Maleremaille auf Goldfolie, ber flacher runder Plinthe, auf fnf rechteckigen Doppelstegen ruhende runde Bildplatte, diese und die Stege mit eingelassenen Emaillebildern mit stilisierten religisen Motiven, die zentrale Darstellung Maria mit Kind, separat gearbeitet als Stlpdeckel fr die ausgekleidete Vertiefung, zum Stellen und Hngen, D max. 28 cm, dazu Buch Curt Hasenohr Email ., Verlag der Kunst Dresden 1963 sowie Ausstellungskatalog Glasgewordene Musik, Der Graphiker und Emailleur ., Grassi Museum Leipzig 1995/966.2759Hagenauer Wien Aschenschale80 1950er Jahre, gestempelt WHW im Kreis, Made in Vienna Austria, Handmade Wien, Messing teils patiniert, gewlbte quadratische Form mit eingezogenem Rand, die Ecken als Ablagen geformt, im Spiegel Hammerschlagdekor und reliefiertes Werbelogo V, Alters- und Gebrauchsspuren, Mae 11 x 11 cm.2751 2742'