b'Steinzeug - ton - Fayence3237 3267 32113242 3234Fayencewalzenkrug mit Soldatenmotiv60 wohl Magdeburg, Ende 18. Jh., hellgrauer Fayencescherben wei glasiert, bemalt mit bunten Scharffeuerfarben, schauseitig ein Soldat in Uniform, flankiert von geschwmmelten Bumen, bergreifender Zinndeckel mit groer Kugel, etwas haarrissig und kleine Glasurfehlstellen im Bild, H 21 cm.3235Bayreuther Walzenkrug20 2. Hlfte 18. Jh., bemalt mit bunten Scharffeuerfarben, drei Kartuschen mit Blten, dazwischen Blattranken,ZinnmontierungbestehendausdurchgebdetemStandring,Lippenrandund Deckel mit Kugel, gepunzt Kielein?, restauriert, Standring ergnzt, H 26,5 cm.3236Vase mit japonisierendem Dekor20 wohl Delft, um 1700, sandfarbener Fayencescherben hellblau glasiert und mit verlaufender blauerScharffeuerfarbebemalt,OrnamentbnderundTiermotivezwischenPalmenund Bumen, mehrere Chips und Glasurfehlstellen, Deckel fehlt?, H 27 cm.3237Glienitzer Fayencewalzenkrug180 um 1754 bis 1800, monogrammiert G., gelblicher Fayencescherben wei glasiert und mit pastelltonigen Scharffeuerfarben bemalt, mit Zinnstandring, ohne Deckel, etwas brandfleckig, innen Alterscraquel, H 18 cm. Quelle: Dr. J. G. Th. Graesse, Porzellan und Fayence, Klinkhardt & Biermann, 1999, S. 86.3238Frankfurter Enghalskrug80 um 1700, leicht rtlicher Fayencescherben, wei glasiert, mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe fein bemalt, in Schwarz akzentuiert, bauchige schrg gerippte Wandung, bemalt mit Chinoiserien, 3236 3238 haarrissig und Glasurfehlstellen, H 20 cm.3239Walzenkrug mit springendem Hirsch20 wohlMagdeburg,um1800,Steingutfarbigbemaltundfarblosglasiert,bergreifender godronierterZinndeckelmitLippenrandundeinemBandberdenHenkelverlaufend, Kugeldrcker, Besitzermonogramm C.B.N., datiert 1802, Lippenrand locker, Montierung alt geltet, H 24,5 cm.330 3240Bayreuther Fayencewalzenkrug20 2. Hlfte 18. Jh., leicht rtlicher Scherben wei glasiert, mit blauer Scharffeuerfarbe bemalt, schauseitigeinPfauinLandschaft,flankiertvonmangangeschwmmeltenBumen, bergreifender Zinndeckel mit Kugel, dieser korrodiert, haarrissig, mit kleinen Fehlstellen und Glasurabplatzern, H 24 cm.3241Drei Fayencewalzenkrge20 einer Ansbach, die anderen beiden Schrezheim, rtlicher und brauner Fayencescherben, weilich glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, der Ansbacher mit mangangeschwmmeltem 3245 3246 Fond und Vogelmotiv, die beiden anderen floral verziert, zwei restauriert, einer mit Haarriss im Boden, bergreifende Zinndeckel mit Kugeldrckern, H max. 24 cm.3242Sechs Krge100 deutsch, 18. Jh., einer Gmunden, ein Ritzkrug Westerwald, die anderen Fayencewalzenkrge mit Zinndeckel, alle beschdigt oder restauriert, H max. 22 cm.3243Drei Fayencewalzenkrge20 einer Erfurt, die anderen beiden wohl Knersberg, 2. Hlfte 18. Jh., bemalt mit bunten Scharffeuerfarben, der Erfurter mit aufwendiger Wappenkartusche verziert, die anderen beiden floral beziehungsweise mit Pfau gestaltet, Zinndeckel mit Lippenrand, alle drei restauriert und haarrissig, H max. 27 cm.3244Drei Fayencewalzenkrge80 wohl Dorotheenthal und Schrezheim, 18./19. Jh, heller und rtlicher Fayencescherben blau glasiert, mit bunten Scharffeuerfarben und Gold bemalt, mit Zinnmontierungen, einer stark berieben, mit lngerem Haarriss, einer restauriert, H max. 25 cm.3245Paar Schrezheimer Fayencekrge20 Ende18.Jh.,MalermarkenAbzw.K,rtlicherScherbenweiglasiertundmitbunten Scharffeuerfarben bemalt, konische Formen mit bergreifenden Zinndeckeln, Streifendekor, einer mit Stern, dieser mit graviertem Besitzermonogramm W, ehemaliger Henkel durch Zinn 3204 ergnzt, kleine Glasurabplatzer und einer haarrissig, H max. 23,5 cm. Quelle: Graesse, Porzellan und Fayence, Klinkhardt und Biermann, 1986, S. 162/163.3246Zwei Ansbacher Fayencekrge20 um1800,WalzenkrugundBirnkannemitmangangeschwmmeltemFond,schauseitig KartuschenmitVogelmotiveninbunterScharffeuermalerei,einerstarkrestauriertmit Zinndeckel, der Walzenkrug mit Haarrissen ohne Deckel, H 18 und 21 cm.3247Drei Fayencewalzenkrge80 wohl Hanau, Gmunden und Hannoversch Mnden, 18. Jh., alle mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Lautenspieler und zwei mit floralen Dekoren, restauriert bzw. beschdigt, H max. 25 cm.3248Zwei Albarellos und eine Vase20 wohl Spanien, Anfang 20. Jh., ungemarkt, Steinzeug farbig glasiert und bemalt, die Vase mit Herz und zwei Lwen verziert, teilweise strker bestoen, die Vase restauriert, H max. 30 cm.3249Zwei Gmundener Birnkannen20 19. Jh., beigefarbener Fayencescherben weilich glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt,bauchigeHenkelkrge,verziertmitBltenrankenundArchitekturmalerei,beide restauriert, einer mit langem Haarriss, H 20 und 26 cm.3218'