b'bronZe - MeSSing - Kupfer3471Sektkhler Historismus20 eventuell WMF, um 1880, unleserlich gestempelt, Messing versilbert, Metall gegossen, applizierte und genietete Teile, graviert mit offener Monogrammkartusche, Gebrauchsspuren, H 27 cm.3472Judaika kleiner Chanukkaleuchter180 wohl Polen, um 1920, gepunzt T im Oval, Metall versilbert, scharnierter Klappdeckel mit reliefierten Blten und Umschrift, innen acht feststehende ltllen und ein Schamasch als Krug, Scharnier durch eine Rouladennadel ersetzt, L 12 cm.3473Fnf Serviettenringe mit Doppeladler300 sterreich, um 1900, Metall versilbert, auf der Vorderseite mit sterreichischem Kaiserwappen sowie Initialen O.H., auf der Rckseite mit gravierter Nummer je II sowie mit Nummerierung 3, 12, 17, 18 und 20, leicht gedrckt und angelaufen, sonst gute Erhaltung, D je 4,5 cm, H 2,5 cm.3474Satz Flaschenkorken20 um 1920, ungemarkt, Britanniametall gegossen und versilbert, vollplastische naturalistische Darstellung von Reh, Elefant, Eule, Hund, Pferd und Eichhrnchen, auf langen konischen Korken, Pferdeschweif fehlt, im passenden Etui, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 9 cm.3475WMF Zitronenzangen20 um 1920, Alpacca versilbert, gemarkt WMF-1 sowie D.R.P.M., sieben ergonomisch geformte Zitronenpressen, im Originaletui, auf diesem bezeichnet D.R.G.M.-Nr. 958284, Alters- und Gebrauchsspuren, Mae je Zange 7 x 4,5 cm.3476Vierzehn Platzteller Edelstahl20 Design Carl Hugo Pott fr die Solinger Metallwarenfabrik, neuzeitlich, Prgemarke, schlichte, leicht vertiefte Platzteller mit breiter Fahne, ausgestellt im Klner Kunstgewerbemuseum, guter Zustand, D je 19,5 cm.3477Zwei Kirchenleuchter Rokoko20 2. Hlfte 18. Jh., Zinn ungepunzt, dreipassiger, hohl gearbeiteter Fu, etwas unterschiedlich mit Rollwerk und Muschelmotiven gestaltet, einer graviert Seitl 04, Eisendorne, strkere Gebrauchs- und Altersspuren, H je ca. 56 cm.3478Barocker Altarleuchter210 Gravur C. Hermann 1750, Zinn, ungedeutete Hersteller- und Stadtmarken, Glockenfu mit Tropfschale, Stahldorn, verziert mit Rillenbndern, guter Originalzustand, H 35 cm.3479Plauener Zinnwalzenkrug180 datiert 1806, gepunzt Carl Friedrich Loth, Besitzermonogramm JGS, schmaler Glockenstand, leicht konische Wandung, fein floral graviert, mittig eine groe Blume, groe Kugelrast, Bandhenkel, schner altersgemer Zustand, H 24,5 cm.3480Kleiner Deckelhumpen80 wohl Liegnitz, um 1800, undeutlich gepunzt (gekreuzte Schlssel sowie Punze mit CWG), Zinngedreht,verziertmitRillenbndern,rckseitigscharnierterflacherKlappdeckelmit Kugeldrcker, auf der Oberseite mit Besitzerinitialen MTS, angesetzter Henkel, auf der Unterseite 352 Bodenspirale, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 cm.3489 3481Drei Zinnstitzen100 eine kleine aus Eger, ungepunzt mit Eichzpfchen, Gravur J. Z. 1797, eine sddeutsch, mit abgestuften Zierbndern, Daumenrast als Knospe, Hersteller vermutlich Johann Paul Staeber/Stoeber, Deckelgravur JLD mit Zweig, die letzte aus Crailsheim, Albert Theodor Finck (Finkh), datiert 1862 mit Besitzer Y. Wucherer, diese stark gedellt, die anderen in altersgemem Zustand, H max. 23,5 cm.3482Schsischer Zinnwalzenkrug170 datiert 1801, im Deckel drei ungedeutete Punzen, wohl Thringen, Meister CGP, vorderseitig feine Gravur mit den schsischen Wappenschildern und Kurfrstenhut im Blattkranz, schmaler Bandhenkel, umgeben von ornamentaler Flchelgravur, groe Kugel, guter altersgemer Zustand, H 27 cm.3483Walzenkrug Ausdreiweibern80 datiert 1834, Zinn ungepunzt, Glockenfu, Zylinderform, schmaler Bandhenkel mit groer Kugel, Besitzername M. Marschke, guter Zustand, H 25 cm.3484llampe90 um1820,Zinn,dreiPunzenmitstehendemLwen,mehrteiligmontiert,verziertmit Ornamentbndern, mundgeblasenes farbloses Glas, geringe Gebrauchsspuren, H 38 cm.3485Dresdner Kakaokanne Biedermeier50 datiert 1820, Zinn, im Boden Dresdner Stadtmarken und eine ungedeutete Meistermarke, graviertes Besitzermonogramm JST, rckseitig scharnierter Klappdeckel mit Scheibenknauf, 3491 3488 gedrechselter Holzhenkel, alt geltet, H 22 cm.3486Barocker Tischleuchter120 deutschoderniederlndisch,18.Jh.,Messinggegossenundzweiteiligmontiert,weiter quadratischer Fu, Balusterschaft, poliert, nicht ganz komplett, H 15 cm.3487Barocker Tischleuchter120 deutsch oder niederlndisch, 18. Jh., Messing gegossen und zweiteilig verschraubt, quadratischer Standfu mit Rillendekor, Balusterschaft, geputzt und poliert, H 14 cm.3488Paar barocke Bronzeleuchter150 wohl flmisch, 18. Jh., dreipassiger Stand jeweils mit Tatzenfen, Balusterschaft, Rillendekor, mehrfach verschraubt, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H 40 cm.3489Lichtschirm Biedermeier 480 wohl Frankreich, Mitte 19. Jh., Eisen und Messing feuervergoldet und mehrteilig geschraubt, zweiflammiger Kerzenleuchter mit Halterung fr Diffusionsschirm oder Lithophanie, vorderseitig zwei vollplastisch gestaltete stilisierte Fische, diese getragen von sechs Sulen auf massivem oktogonalen Sockel, mehrere umlaufende Ornamentbnder, eine Schraube fehlt, eine Flosse alt repariert, Reling teilweise etwas verbogen, H 30 cm.3490Paar klassizistische Kerzenleuchter 120 jeweils Gravur C. Wilhelmine Klem in Niederneuschnberg 1842, Messing ungemarkt, auf ScheibenfukonischerSchaftmit Vasentlleundeinsteckbarer Traufschale,verziertmit Perlbndern und Palmettenfries, minimale Alters- und Gebrauchsspuren, H je 26,5 cm.3487 3486'