b'Sculpturen3514Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni600 nachAndreadelVerrochio,um1880,Kupfer-Bronzedunkelpatiniert,Nachbildungdes bekannten Reiterstandbilds vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prgte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rstung auf seinem geschmckten Hengst dargestellt, auf spterem rechteckigen Holzsockel, gute altersgeme Erhaltung, H Bronze 42 cm, H gesamt 74 cm. Knstlerinfo: eigentlich Andrea di Michele Cioni, italienischer Bildhauer und Maler (1435 Florenz bis 1488 Venedig), einer der bedeutendsten Knstler in der bergangszeit von der Frh- zur Hochrenaissance, absolvierte wohl eine Lehre zum Goldschmied und Bildhauer, verwaltete die Sammlung der Familie Medici und leitete eine eigene Werkstatt, in der Kunst verschiedener Richtungen wie Bildhauerei, Malerei aber auch anderes Kunsthandwerk angefertigt wurde, es wurden Schler wie Sandro Botticelli, Lorenzo di Credi, Leonardo da Vinci und Perugino ausgebildet, die in der Hochrenaissance Bedeutung erlangten, Quelle: Internet.3515Bste Wilhelm I.150 2. Hlfte 19. Jh., unsigniert, Eisenguss, graphitfarbene Patina, zweiteilig gegossen, mit dem Sockel verschraubt, H 24 cm.3516Franz Iffland, attr., Bste Goethe100 um 1930, unsigniert, Bronze, Johann Wolfgang von Goethe als Brustbildnis, H ohne Sockel ca. 17,5 cm.3517nach Christian Daniel Rauch, Bste Goethe20 um 1920, unsigniert, schwarz gefasster Alabastergips, lebensgroe Bste von Johann Wolfgang von Goethe nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch, auf quadratischem Steinsockel montiert, Altersspuren, H 42 cm.3518nach Jean Goujon, Bste Diane von Poitiers 120 3527 3517 Frankreich, um 1880, unsigniert, Bronze gegossen und braun patiniert, sehr fein ziseliert, die grazile Bste zeigt das Portrait der Jagdgttin Diana, die der franzsische Bildhauer und Architekt Jean Goujon etwa Mitte des 16. Jahrhunderts schuf, das Original befindet sich heute im Louvre, H 27 cm. Knstlerinfo Jean Goujon: franzsischer Bildhauer, Zeichner, Mathematiker, Architekt und Ingenieur (ca. 1510 bis ca. 1572), das Universalgenie zhlt zu den grten franzsischen Renaissancebildhauern, Quelle: Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Knstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, 1999, Bd. 13/14, S. 432-436.3519Emmanuel Villanis, Damenbste Carmen240 um 1900, seitlich signiert E. Villanis, verso Gieerstempel Vrai Bronce Garanti Paris, Front betitelt, Bronze dunkelgrn-brunlich patiniert, Bruststck einer jungen rassigen Schnheit mit hochgestecktem Haar, umschlungen von ornamental verziertem Tuch, welches locker ber ihre Schulter gerutscht ist und den Blick auf ihren schlanken Hals freigibt, gute Erhaltung mit schner Patina, H ca. 44 cm. Knstlerinfo: franzsischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptschlich in Paris ttig, fertigte bevorzugt Bsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 .358 3520Antikenrezepition Venus von Milo80 auch Aphrodite von Melos, um 1900, Bronzeguss dunkelbraun patiniert, auf dem Sockel bezeichnet Mouse du Louvre, ohne Gieerstempel, stehender weiblicher Akt im Kontrapost mit reicher Tuchdraperie und torsiertem Oberkrper mit Armanstzen und seitlich gewandtem Kopf, verkleinerte, mahaltige Nachbildung der berhmten hellenistischen Marmorskulptur im Louvre (Ende des 2. Jh. v. Chr.), H 26 cm.3521Cyprien Franois Venot, Allegorie der Poesie250 Paris, um 1850, rckseitig signiert Cyp. Venot, Bronze gegossen und fein ziseliert, dunkelbraune Patina, schreibende junge Frau als Allegorie der Poesie, Griffel fehlt, H 23 cm.3522Salonfigur La Reconnaissance180 3515 3514 Frankreich, um 1890, Metallguss farbig patiniert, junge Dame mit Griffel neben Steintafel mit Inschrift: La Reconnaissance estsouvenier du bienfait, (Anerkennung bedeutet, sich an den Nutzen zu erinnern), ein Arm restauriert, auf roter Marmorplinthe, H gesamt 56 cm.3523Paar Salonfiguren80 um 1880, Metallguss zweifarbig patiniert, Allegorien auf den Frhling und Herbst, normale Altersspuren, H je ca. 40 cm.3524Leopold Bracony, Mdchen mit Tamburin600 Frankreich, um 1910, seitlich am Sockel signiert Brancony, Bronze gegossen und zweifarbig patiniert, sehr fein ausgearbeitete Darstellung einer jungen Frau mit Tamburin, melancholisch in die Ferne blickend, H 56 cm.3525Constantin Hland, Das Gehr200 um 1900, Metallguss versilbert, am Sockel signiert, Allegorie auf die fnf Sinne, halbbekleidete Nymphengestalt, auf einem Felsen sitzend, einem Gerusch lauschend, das lang herabflieende Haar mit Blten verziert, aus der Plinthe herausragender Felsen, berzogen von reichem Ranken- und Blattwerk, Oberflche mit strkeren Altersspuren, H 29 cm.3526nach Johann Gottfried Schadow, Natura160 20.Jh.,versomonogrammiertS,rectobetitelt Natura,Bronzedunkelbraunpatiniert, Darstellung eines Mdchenaktes mit ber die Schultern wallendem offenen Haar, auf dem Kopf eine Krone, die nackte Schnheit versucht schchtern, ihre Brste mit den Hnden zu verdecken, auf kleiner quadratischer Plinthe, partiell winzigst berieben, sonst sehr gut erhalten, H gesamt ca. 24,5 cm.Knstlerinfo: preuischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus (1764 Berlin bis 1850 ebenda). Quelle: Internet.3527Handwerker70 um 1900/20, unsigniert, auf einem Korb sitzender Handwerker mit Hut und Schrze, die Fe in Pantoffeln, sein Werkzeug fehlt, auf quadratischem, konisch zulaufendem Steinsockel, dieser reinigungsbedrftig, sonst gute altersgeme Erhaltung, H Bronze ca. 16 cm, H gesamt ca. 19 cm.3528Karl Kretschmer, Schmied600 um 1900, rckseitig signiert, Bronze dunkelgrn patiniert, vor Amboss stehender Schmied mit Hammer, Amboss und Plinthe fehlen, Arm an der Verbindung etwas gelockert, H 62 cm.3516 3528'