b'Sculpturen3580Hans Brockhage, Monumentalskulptur Abgewendet 800 1980, unsigniert, Nadelholz massiv, grnlich gebeizt und gekalkt, groformatige Stele mit anthropomorphen Zgen, auf quadratischer Metallplatte montiert, H 245 cm. Provenienz: Diese Skulptur wurde vom Vorbesitzer 1999 bei Griesebach in Berlin erworben.Knstlerinfo: deutscher Bildhauer und Formgestalter, nach dem Kriegsdienst ab 1945 Lehre zum Holzbildhauer und Drechsler, anschlieend von 1947-52 Studium an der HBK Dresden u.a. bei Mart Stam, Entwicklung des Schaukelwagens (1957 ausgezeichnet), 1950/51 Student im Seminar von Marianne Brandt, mit der er bis zu deren Tod freundschaftlich verbunden war, 1967-77 Dozent an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, ab 1968 erste bauplastische Arbeiten in Holz und Beton, 1971 erste Ausstellung im Grassi-Museum Leipzig, Mitbegrnder der Chemnitzer Galerie Oben, 1977 Berufung zum Professor an der Fachschule fr angewandte Kunst Schneeberg, ab 1985 freifigrliche Arbeiten und Montagen, ab 2000 Publikation mehrerer Bcher, u.a. ber Marianne Brandt, die Schnitzkunst im Erzgebirge und sein eigenes Schaffen, zahlreiche Ausstellungen, u.a. 2015/16 im Deutschen Bundestag. Neben Beton und Bronze verwendete Brockhage vor allem Holz als traditionellen Werkstoff seiner erzgebirgischen Heimat. Die oftmals nur grob behauenen Stmme, aus denen er seine Kunstwerke schuf, spiegeln stets die Eigentmlichkeiten des Naturwerkstoffs wider, Quelle: Internet.3581Edith Peres-Lethmate, Fuballer 750 1978, auf dem Sockel monogrammiert EPL, Bronze mehrteilig gegossen und verschweit, hellbraun patiniert, die Oberflche partiell martelliert, in kubistischer Auffassung gestaltete Fuballer im Zweikampf, Mae 26 x 26 x 22 cm. Quelle: abgebildet in Bronze und Stahl, Edith Peres-Lethmate, Eine Ausstellung des Deutschen Sportmuseums, S. 91. Knstlerinfo: deutsche Bildhauerin (1927 Koblenz bis 2017 ebenda), 1945-49 Schlerin von Prof. J. Dettmar, Frau v. Rath und J. Linden, 1951-79 zahlreiche Kunstreisen rund ums Mittelmeer, nach Palstina und Sinai, Indien, Nepal, Mexiko, Guatemala, Taiwan und Japan, Werke in den Kirchen in Cochem, Koblenz, Bad Godesberg, Braunschweig, Niederstetten und Brodenbach, Marienbildnisse in Odenthal, Koblenz-Pfaffendorf und der Jesuitenkirche in Koblenz, Brunnenplastiken in Bronze in Koblenz: Die kleinen Tauzieher und Entenbrunnen, Mitglied im Landesverband bildender Knstler Rheinland-Pfalz, der Arbeitsgemeinschaft bildender Knstler am Mittelrhein und der Knstler Union Kln, Quelle: Internet.3582Vincente Kuma, Bronzerelief Laury i Dramaty20 um 1970, rckseitig bezeichnet und betitelt, Bronze braun patiniert, Mae 21 x 19 cm. Knstlerinfo: Vincente Kuma, polnischer Bildhauer, ttig in Krakau, bekannt durch mehrere Grobronzen im ffentlichem Raum.3583Toni Stadler, Ischtar von Ninive20 rckseitig signiert und datiert 1968, Eisenguss, Gieerei Buderus, in originaler Verpackung mit Beschreibung, Mae 23 x 15 cm. Knstlerinfo: deutscher Bildhauer und Zeichner (1888 Mnchen bis 1982 in Mnchen), Sohn des Landschaftsmalers Anton von Stadler und Schler von August Gaul in Berlin, war Teilnehmer der documenta I, II und III in Kassel, Quelle: Internet.3683582 35833580 3581'