b'grafik3620Konvolut historische Rheinansichten60 enthlt: 1.) Sebastian Mnster Darstellung der Stadt Koblenz mit Burg Ehrenbreitstein, oberhalb der Darstellung bezeichnet Die Statt Cobolenz am Rhein und an der Mosel gelegen/wahre Contrafeytung sampt umbligender Landtschafft., Holzschnitt, um 1550, Darstellungsmae ca. 21,3 x 36 cm, 2.) Cobolenz, Ansicht der Stadt Koblenz whrend einer Feuersbrunst, imHintergrundBurgEhrenbreitstein,ausBoethius Kriegs-Helm,Kupferstich,um1690, Darstellungsmae ca. 17,3 x 30 cm, 3.) Blick auf Schloss Ehrenfels am Rhein, Kupferstich, 2. Hlfte 17. Jh., Darstellungsmae ohne Schrift ca. 7,5 x 14,5 cm, 4.) Ehrenfelser Zoll mit Rhein im Vordergrund, Kupferstich, 2. Hlfte 17. Jh., Darstellungsmae ohne Schrift ca. 7,3 x 14,5 cm, unterschiedliche Erhaltungen, unter Passepartout montiert.3621Kupferstichkarte Gebiet Koblenz-Wiesbaden20 links unten Kartusche und hierin bezeichnet Partie Orientale du Temporel, de lArchevesch et Eslectorat de Treves., Verleger Alexis Hubert Jaillot, Kartograph Guillaume Sanson, Darstellung des Gebiets zwischen Bonn im Norden, Camberg im Osten, Rdesheim im Sden und Altenahr im Westen, grenzkolorierter Kupferstich, mittig bliche Faltlinie, minimal fleckig, an der oberen rechten Blattecke Verlust, Darstellungsmae ca. 42 x 55,5 cm, Blattmae ca. 47 x 59 cm.3622Tobias Konrad Lotter, Karte Herzogtum Brabant20 rechts unten figrliche Kartusche und hier betitelt Nova Tabula Geographica exhibens Ducatum Brabantiae . Tobiae Conradi Lotter Geogr. Aug. Vindel. Darstellung des Gebiets des Herzogtums Brabant in der Ausdehnung der Zeit mit Anrainerstaaten, auf der Karte sind unter anderen zu finden: Antwerpen, Mons, Brssel und Maastricht, Kupferstich mit Flchenkolorit, Mitte 18. Jh., mittig bliche Faltlinie, teils leicht gebrunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 57,5 x 48,5 cm.Knstlerinfo: auch Tobias Conrad Lotter, dt. Landkartenstecher, Kartograph und Verleger (1717 Augsburg bis 1777 Augsburg), ab 1740 Schwiegersohn und produktivster Mitarbeiter des Karthographen und Verlegers 3626 Matthus Seutter, 1740-44 schuf er eigenverantwortlich unter Seutter den Atlas Minor, nach dem Tode von Seutter (1757) fhrten sein Sohn Albrecht Karl (1722-1762) und sein Schwiegersohn Lotter sowie G. B. Probst die Firma weiter, 1757/58 wurde Lotter alleiniger Eigentmer des Verlages, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.3623Ansicht von Trier und Karte Erzbistum Trier80 Sebastian Mnster, Blick auf Trier mit seinen Befestigungsanlagen aus der Vogelschau, im oberen Bereich von Putti getragenes Wappen und hierin bezeichnet Treueris Trier, Holzschnitt, aus Sebastian Mnsters Cosmographie, rckseitig Text in Latein und hier datiert 1548, mittig Bugfalte, minimal fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 22,5 x 37,5 cm, Blattmae ca. 31,5 x 40,5 cm; Matthus Merian, Karte Erzbistum Trier, rechts unten Wappenkartusche und hierin betitelt Archiepiscopatus Trevirensis, Darstellung des Gebiets zwischen Schleiden und Linz im Norden, Mainz im Osten, Ottweiler im Sden und LimburgimWesten,aus TopographiaArchiepiscopatuumMoguntinensis,Trevirensis,et Coloniensis, Kupferstich, um 1650, mittig bliche Faltlinie, leicht gebrunt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmae ca. 27,5 x 34,5 cm, Blattmae ca. 32,5 x 36,5 cm. 372 3627Knstlerinfo Matthus Merian: schweizerischer Kupferstecher, Buchhndler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606-09 Schler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zrich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straburg, 1625 bernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod fhrten seine Shne Matthus der Jngere und Caspar sowie spter deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung Merians Erben bis 1727 weiter und vervollstndigten seine Hauptwerke Topographia Germaniae und Theatrum Europaeum, Quelle: 3622 Thieme-Becker und Internet. Knstlerinfo Sebastian Mnster: dt.-schweizerischer Kosmograph, Humanist und Sprachkundler (1488 Nieder-Ingelheim bis 1552 Basel), studierte an der Ordensschule der Franziskaner in Heidelberg, 1505 Beitritt zum Franziskanerorden, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Lwen, Freiburg/Breisgau, Rouffach und Basel, 1512 Priesterweihe in Pforzheim, 1514-18 Lektor an der Ordensschule der Franziskaner in Tbingen, ab 1518 in Basel, 1524 Berufung als Professor an die Universitt Heidelberg, 1529 Austritt aus dem Orden und als Professor in Basel ttig, hier ursprnglicher Herausgeber der erstmals 1544 erschienenen und bis 1628 in 1646 weiter vervollkommneten Auflagen verschiedener Sprachen erschienenen Cosmographie (Weltbeschreibung), Quelle: Wikipedia.3624Johann Baptist Homann, Karte Lothringen20 3625 linksuntenfigrlicheKartuscheundhierbezeichnet LotharingiaeTabulaGeneralisin qua Ducatus Lotharingiae et Barri nec non Metensis Episcopatus .Ioh. Bapt. Homanno Norimbergae (Nrnberg), Darstellung des Gebiets zwischen Luxemburg im Norden, Straburg im Osten, Befort im Sden und Doncherra im Westen, Kupferstich, grenz- und flchenkoloriert, 3631 um 1720, mittig bliche Faltlinie, leicht gebrunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48,5 x 56,5 cm.Knstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nrnberg), vermutlich Schler von David Funck, grndete um 1702 den eigenen Verlag Homnnisches Landkarten-Offizin, 1715 Mitglied der kniglich preuischen Societt der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines Kayserlichen Geographen und der russische Zar Peter der Groe ernannte Homann zum Kayserlich russischen Agenten, ttig unter anderem in Wien, Leipzig und Nrnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.3625Johann Baptist Homann, Karte Teile von Mhren20 Darstellung des Kreises Hradisch (Uhersk Hradit) in Mhren, im unteren Bereich Kartusche mit Fischerei- und Bergbauszenen und hierin bezeichnet Marchionatus Moraviae Circulus 3621 Hradistiensis . Editore Ioh. Baptista Homanno Noribergae, die Karte umfasst das Gebiet zwischen Drebohostitz im Norden, Puchow im Osten, Skalitz im Sden und Butschowitz im Westen, Kupferstich mit Grenz- und Flchenkolorit, um 1720, mittig blich Faltlinie, im 3632 Randbereich Verluste, teils die Darstellung betreffend, Darstellungsmae ca. 48 x 56,5 cm, Blattmae 51 x 57,5 cm. 3626Johann Baptista Homann Erben, Karte von Neapel20 mittig groe Darstellung von Neapel aus der Vogelschau, mit Schiffen im Vordergrund, umgeben von insgesamt sechs Detailansichten, im oberen Bereich bezeichnet URBIS NEAPOLIS cum PRAECIPUIS eius AEDIFICIIS SECUNDUM PLANITIEM EXACTA DELINEATIO/EDITA a IOH. BABT. HOMANNIS.C.M.GeographiHEREDENorimbergue1727.,kolorierterKupferstich,1727, Erhaltungsmngel, Darstellungsmae ca. 47,5 x 56 cm, Blattmae ca. 47,5 x 60 cm.3627Willem Blaeu, Karte Gebiet Valencia20 im unteren Bereich Wappenkartusche und hierin betitelt Valentia Regnum ., Darstellung der Mittelmeerkste in der Gegend von Valencia, oben rechts Meilenzeiger, teilkolorierter Kupferstich,Mitte17.Jh.,rckseitigText,mittigblicheFaltlinie,Erhaltungsmngel, 3630 3628'