b'grafik3638Theodor Gtze, Erinnerungsbltter80 zwei Blatt, jeweils betitelt Erinnerungsblatt an den 27ten October 1842 Dem Durchlauchtigsten Frsten und Herrn Carl Alexander und der Durchlauchtigsten Frstin Sophie Erbgroherzog undErbgroherzoginvonS.Weimar-EisenachKniglicheHoheitenundbezeichnet in unterthnigkeit zugeeignet von Theodor Goetze, jeweils mit Darstellung eines Festzugs in drei Ebenen, Lithographie koloriert, braunfleckig, je hinter Glas gerahmt, Falzmae je 41 x 55 cm.3639James Heath und Samuel Middiman, Adam und Eva80 das von zahlreichen Tieren bevlkerte Paradies, mit Adam und Eva im Hintergrund, nach Jan Breughel dem lteren, unter der Darstellung mittig in der Platte betitelt Adam and Eve, handkolorierte Radierung, 1799, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet Engraves by J. Heath & Middiman und links bezeichnet Painted by Jean (commonly called Velvet) Breugel, Erhaltungsmngel, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 47,8 x 65,2 cm, Blattmae ca. 49 x 65,5 cm. Knstlerinfo James Heath: Kupferstecher (1757 London bis 1834 London), Schler von Jos. Collyer d. ., Ttigkeit fr verschiedene Verleger, ab 1791 Mitglied der Royal Academy, 1794 Ernennung zum kniglichen Kupferstecher, arbeitete teils mit anderen Stechern zusammen, Quelle: Thieme-Becker. Knstlerinfo Samuel Middiman: englischer Zeichner und Kupferstecher (um 1750 bis 1831 Cirencester/London), Schler von Bartolozzi, Byrne und Woollett, war ttig in London, 1780 in einer Ausstellung der Royal Academy vertreten, war bei John Boydell beschftigt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.3640Franz Hegi, Beethoven im Erlengebsch bei Wien60 der unter einem Busch an einem Gewsser sitzende Komponist, mit zum Betrachter gerichtetem Blick, das Blatt soll an Beethoven zur Zeit der Pastoralsinfonie (1807-08) erinnern, meisterhafte 3638 3645 Aquatintaradierung,Appenzeller1098,1834,unterderDarstellungschwachsichtbarer Schriftzug in Blei F. Hegi, rckseitig Etikett und hierauf typographisch bezeichnet Beethoven im Erlengebsch (Nussdorf b. Wien) und weiterhin handschriftlich bezeichnet 1834 Aquatinta von Franz Hegi 1774-1850, leicht stockfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 16,8 x 13,8 cm.Knstlerinfo: schweizerischer Maler und Graphiker (1774 Lausanne bis 1850 Zrich), 1780 Umzug der Familie nach Zrich, erlernte die Aquatintatechnik beim Maler Matthias Pfenniger, Quelle: Thieme-Becker, Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst und Wikipedia.3641Johann Adam Klein, Neujahrsgraphik20 galoppierendePostillion,gefolgtvoneinemReiterundeinemHund,unterhalbder Darstellung in der Platte bezeichnet Zum neuen Jahr 1817 von Joh: A: Klein., Radierung, oben links ligiertes Monogramm und bezeichnet JAK fec., fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmae ca. 10 x 10,5 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Lithograph und Kupferstecher (1792 Nrnberg bis 1875 Mnchen), mit acht Jahren Zeichenunterricht durch den Maler Georg Christoph von Bemmel, ab 1802 Schler der Nrnberger Zeichenschule bei Gustav Philipp Zwinger, ab 1805 Lehre bei dem Kupferstecher Ambrosius Gabler, ab 1811 3648 Studium an der Kunstakademie Wien, 1815 in Nrnberg und Reise an den Rhein, 1816 gefrdert von Frst Metternich in Wien und Ungarn, ab 1818 Wanderungen durch die Steyrischen Gebirge, an den Traunsee und 374 den Hallsttter See, 1819-20 in Italien, 1821-39 in Nrnberg und ab 1839 in Mnchen, Quellen: Thieme-Becker, Allgemeine Deutsche Biographie, Monogrammlexikon Goldstein und Wikipedia.3642Heinrich Merz, Zerstrung Jerusalems50 3644 groformatiger, prachtvoller Stahlstich nach dem 40 m groen Monumentalgemlde von Wilhelm von Kaulbach (1805-1874) aus dem Jahre 1846, welches sich heute in der Neuen Pinakothek in Mnchen befindet, rechts oben ist der Einzug des rmischen Kaisers Titus zu erkennen, darunter die von Kindern angebetete Heilige Familie auf einem Esel, links oben Darstellung des brennenden Tempels von Jerusalem, oben auf Wolken schwebend und von Engeln begleitet, Erscheinung der vier Propheten Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Daniel, welche den Untergang Jerusalems voraussagten, Entstehung der Platte ca. 1848-52, links unten in der Platte bezeichnet W. v. Kaulbach invenit et pinxit und rechts unten signiert H. Merz sculpsit, unter Darstellung weiterhin dt. und englisch betitelt Zerstrung Jerusalems und Destruction of Jerusalem, gebrunt und wasserrandig, an der rechten oberen Blattecke Verlust, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 71,5 x 86 cm, Falzmae ca. 84 x 95 cm.Knstlerinfo: schweizerischer Zeichner, Kupfer- und Stahlstecher (1806 St. Gallen bis 1875 bei Kufstein), 3643 3641 1821-25 Lehre bei dem Kupferstecher Johann Jakob Lips in Zrich, ab 1825 Studium an der Mnchner Akademie bei Samuel Amsler, auf einer Bergpartie am Wilden Kaiser bei Kufstein verunglckt, Quellen: Thieme-Becker, Nagler, Matrikel der Mnchner Akademie, Sikart und Wikipedia.3643Charles Motte, Paar im Interieur20 lteres Paar, von einer Feier in Mitleidenschaft gezogen, auf einem Sofa sitzend, kolorierte Lithographie, 1. Hlfte 19. Jh., unter der Darstellung rechts im Stein signiert Lithog. de C. Motte. und in der Darstellung weiterhin monogrammiert J. J., leicht braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 18,5 x 23,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Charles Etienne Pierre Motte, franz. Lithograph, Radierer, Zeichner und Verleger (1785 Paris bis 1836 Paris), grndete 1817 seine spter berhmte Lithographische Anstalt, ttig in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Internet.3644Joseph Nigg, Blumenstillleben80 ppiges Blumenarrangement mit allerlei Getier, Chromolithographie, 2. Hlfte 19. Jh., links unten in der Darstellung signiert Jos. Nigg, unter der Darstellung mittig bezeichnet Joseph Nigg (Vienne 1782-1863), rechts unten bezeichnet Mourlot, lith. und links unten Printed in France, gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift: 65 x 51,5 cm.Knstlerinfo: sterr. Porzellan- und Blumenmaler (1782 Wien bis 1863 Wien), Studium an der Akademie der bildenden Knste in Wien bei Johann Baptist Drechsler, erhielt bereits 1805 und 1806 an der Akademie erste Preise, 1800-48 Ttigkeit an der Wiener Porzellanmanufaktur, ab 1824 mehrfach erfolgreiche Teilnahme an den Jahresausstellungen der Wiener Akademie, spter als Lehrer ttig, Quelle: Thieme-Becker, Wurzbach und Wikipedia.3645Carlo Ant. Porporati, Adam und Eva beweinen Abel80 Adam und Eva knien in nchtlicher Landschaft vor ihrem, von Kain gettetem, Sohn Abel, unter der Darstellung bezeichnet Prima mors, primi parentes, primus luctus, unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet rechts Grav par Porporati . 1776 und links Peint par Adr. v. Werff (Adriaen van der Werff 1659-1722), gewidmet ist das Blatt an Marie Josphine von Savoyen 3647'