b'grafik3701Joan Mir, Ohne Titel50 farbenfrohe abstrakte Komposition ber holzhnlicher Struktur, Farblithographie, 1984, aus Miro Graveur Band I, hinter Glas gerahmt, Blattmae ca. 32 x 24,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Joan Mir i Ferr, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunchst kaufmnnische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Acadmie de la Grande Chaumire, 1926 zusammen mit Max Ernst Bhnenbild fr Romeo und Julia, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca ttig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwrde der Harvard Universitt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.3702Amadeo Modigliani, Jnglingskopf120 Bildnis eines jungen Mannes im Profil vor angedeuteter Architektur, Radierung mit Plattenton, Druck aus der Zeit um 1960-70, unter der Darstellung rechts Stempelsignatur Modigliani sowie links Signatur der Tochter des Knstlers und bezeichnet A2/SL, weiterhin in den unteren Ecken drei Prgestempel, Blatt mit Wasserschaden und am linken Blattrand blau verfrbt, eingelegt in Mappe mit Wasserschaden, Darstellungsmae ca. 38,5 x 30,5 cm, Blattmae ca. 49,5 x 35 cm.Knstlerinfo: eigentl. Amadeo Clemente Modigliani, ital. Bildhauer, Zeichner und Maler (1884 Livorno bis 1920 Paris), ab 1898 Besuch einer privaten Zeichenschule in Livorno, ab 1901 in Florenz ansssig, ab 1902 Besuch der freien Aktzeichenschule in Florenz, 1906 Umzug nach Paris und unter anderem Kontakt zu Henri Matisse, 1909-14 intensive Beschftigung mit der Bildhauerei, 1914 Bekanntschaft mit dem Kunsthndler Paul Guillaume, 1915 Anfertigung des Portraits von Pablo Picasso, 1916-17 Anfertigung einer Serie von etwa370430 Aktgemlden und Einzelausstellung in der Galerie von Berthe Weil, 1918 ging er nach Sdfrankreich und Besuch bei Pierre-Auguste Renoir, 1919 Rckkehr nach Paris, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.3703Amedeo Modigliani, Liegender Frauenakt120 ruhende nackte Frau, mit zum Betrachter gerichtetem Gesicht, Radierung, um 1917 (spterer Abzug), in der Platte spiegelbildlich signiert Modigliani, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmae ca. 10 x 15 cm. 3704Lszl Moholy-Nagy und A. Berger, zwei Grafiken300 HolzschnittvonLszlMoholy-Nagy,bezeichnetMaholy-Nagy/Holzschnitt/VomStock gedruckt, sowie Linolschnitt von A. Berger, bezeichnet F. A. Berger/Linoleumschnitt/Vom3703Stock gedruckt, aus der Zeitschrift Der Sturm, rckseitig typographischer Text, Text leicht durchscheinend, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Mae Grafik Moholy-Nagy ca. 12 x 8,2 cm, Mae Grafik Berger 14 x 10,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Lszl Weisz, ungarisch-US-amerikanischer Fotograf, Maler, Graphiker und Bhnenbildner (1895 Bcsborsd bis 1946 Chicago), 1913-18 Jurastudium, seit 1918 Beschftigung mit der Malerei, 1919 Umzug nach Wien, 1920 Umzug nach Berlin und erste Ausstellung in der Galerie Der Sturm, ab 1923 Nachfolger von Johannes Itten am Bauhaus in Weimar, er lehrte am Bauhaus bis 1928, ab 1924 zusammen mit Gropius Herausgeber der Bauhausbcher, ab 1933 Zusammenarbeit mit der Werbeabteilung des Jenaer Glaswerks Schott & Gen., Berufsverbot, 1934 Flucht nach Amsterdam, 1935-37 Aufenthalt in England, anschlieend lebte er in den USA, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler und im Bund Deutscher Gebrauchsgrafiker, Quelle: Dressler, Wikipedia und Internet. 3698 3813705Marguerite Montaut, berflug von Berlin450 Flieger hoch ber dem Stadtschloss und dem Dom von Berlin, im unteren Bereich betitelt Berlin- 3709Johannisthal Latham sur son Antoinette passe au dessus de Berlin, koloriert Lithographie, in der Darstellung in Deckfarbe signiert Gamy (Pseudonym fr Marguerite Montaut), rechts unter der Darstellung im Stein bezeichnet und datiert Mabileau & Co. - Paris - Copyright - 1910, gebrunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 74 x 38 cm.3706Koloman Moser, Lesendes Mdchen50 einen Brief lesende junge Frau, umgeben von Gest, Farblithographie, 1910 entstanden als Titelillustration der 12-bndigen Reihe Handzeichnungen alter Meister aus der erzherzoglichen Kunstsammlung der Albertina, Wien, erschienen im Verlag Ferdinand Schenk, Wien, links unten im Druck signiert Koloman Moser., rckseitig typographischer Text und Sammlungsstempel, auf Unterlagekarton montiert, Darstellungsmae ca. 12,5 x 12,5 cm, Blattmae ca. 13,3 x 13,3 cm.36973707Koloman Moser, Allegorie der Mal- und Zeichenkunst80 jungerMannbeimZeichnenineinemOktogonundimVordergrundMohnpflanzen, Farblithographie,1909,imDruckligiertesMonogrammMK,herausgegebenvonder Gesellschaft fr vervielfltigende Kunst Wien, rckseitig Sammlungsstempel, leicht gebrunt, auf Unterlagekarton montiert, Blattmae ca. 20 x 12 cm.Knstlerinfo: auch Kolo Moser, bedeutender sterr. Maler. Graphiker, Illustrator und Kunstgewerbler (1868 Wien bis 1918 Wien), studierte von 1886-89 an der Akademie in Wien bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und Matthias von Trenkwald, parallel zeitweise als Illustrator fr die Zeitschriften Wiener Mode und Meggendorfer-Bltter ttig, 1892-93 Zeichenlehrer der Kinder von Erzherzog Karl Ludwig auf Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax, 1892-97 Mitglied des Siebener-Club, 1893-95 Studium an der3695Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Matsch, 1896 Aufnahme in das Wiener Knstlerhaus, 1897 Mitbegrnder der Wiener Secession und ttig fr deren Zeitschrift Ver Sacrum, ab 1899 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Abbazia, Lovran, Triest, Venedig und Padua, 1903 Grndungsmitglied der Wiener Werksttte, 1907 Austritt aus den Wiener Werksttten und Hinwendung zur Malerei, ttig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet. 3708L. von Nathusius, attr., Dame in der Loge20 elegant gekleidete Dame im rckenfreien Kleid, den Betrachter ber die Schulter anschauend, Kaltnadelradierung, auf Unterlagekarton montiert und hier bezeichnet ORn 619 03 Dame in der Loge, Nathasius, geringe Erhaltungsmngel, Darstellungsmae ca. 23 x 19 cm.3709Andreas Nottebohm, Moderne Komposition90 Komposition aus verschiedenen Formen und Flchen mit leuchtender Kugel, Farblithographie, um 1975, unter der Darstellung links signiert Nottebohm und rechts nummeriert 95/300 sowie Prgestempel Roth-Hndle Edition, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 63 x 46,5 cm.Knstlerinfo: deutsch-amerikanischer Maler und Graphiker (1944 in Eisenach geboren), Umzug nach Mnchen, 1965-69 Studium an der Akademie in Mnchen bei Mac Zimmermann, ab 1968 Studium der Radierung bei Johnny Friedlnder, 1971-74 Studium der Lithographie in Salzburg, 1974 Rckkehr nach Mnchen, in den 1970er Jahren experimentierte er mit Metall als Bildtrger, 1978 erste Einzelausstellung in den USA, ab 1981 Zusammenarbeit mit der NASA und hier Entstehung zahlreicher Werke, lebt und arbeitet bei San Francisco, Quelle: Wikipedia.3701 3694'