b'grafikTuschezeichnung,um1920,jeinBleirechtsuntensigniert KarlRitter,meistbetitelt, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmae max. ca. 31,5 x 25 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Radierer, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (1888 Wrzburg bis 1977 Buenos Aires), zunchst militrische Laufbahn, Flugzeugkonstrukteur und Flieger, nach dem 1. Weltkrieg Architekturstudium, spter Hinwendung zur Malerei und Grafik, studierte bei Oskar Graf, Peter von Halm und Paul Geiler an der Mnchner Akademie, ab 1925 als Werbegraphiker fr die Sdfilm-AG in Berlin ttig und zunehmende Hinwendung zur Filmproduktion, ab 1932 Produktionschef der Reichsliga, ab 1933 bei der UFA, 1937 Aufsichtsratsmitglied der UFA, 1939 Ernennung zum Professor, Mai 1949 Auswanderung nach Argentinien und Aufbau einer Filmproduktion,1953 kurzzeitige Rckkehr in die BRD, Mitglied der Vereinigung unterfrnkischer Knstler und Kunsthandwerker, ttig in Berlin und Buenos Aires, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.3721Gerd Schniewind, Brckenbau20 BlickaufeingerstetePfeilereinerGrobaustellemiteinigenArbeitern,aquarellierter Holzschnitt auf Japanpapier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert Gerd Schniewind und links bezeichnet und betiteltcol. orig. Handdruck, Brckenbau (Oldenburg) Probedruck, rechts unten im Stock ligiertes Monogramm und datiert GSW (19)28, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 26 x 39,5 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker und Graphiker (1886 Danzig bis 1942 Weimar), studierte an der Kunstschule Weimar bei Sascha Schneider und Fritz Mackensen, Studienaufenthalte in Worpswede, GauvorstanddesReichsverbandesbildenderKnstlerDeutschlandsundVorstanddesThringer Ausstellerverbandes, beschickte 1937 die Groe Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst Mnchen, ttig in Weimar, Quelle: Vollmer, Knstlerlexikon Ostpreuen und Westpreuen, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon und Dressler.3722Martin Schne, Winter im Dorf20 Pferdekarren auf tief verschneiter mecklenburgischer Dorfstrae, gesumt von reetgedeckten niederdeutschen Bauernhusern und Ziehbrunnen, Carl Malchin fand Zeit Lebens seine Motive3715in seiner mecklenburgischen Heimat, der in Ostorf bei Schwerin lebende Maler drfte sich in seinem, dem Motiv zugrunde liegendem Gemlde, die malerische Dorfstrae in Schwerin-Mues zum Vorbild genommen haben, unten mittig kleine Remarque mit Weiden am Bach, stimmungsvolle Radierung nach einem Motiv von Carl Wilhelm Christian Malchin, rechts unten in der Platte signiert M. Schne sc. und links C. Malchin, rechts unter der Abbildung in Blei handsigniert M. Schne, Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmae ca. 56 x 74,5 cm.Knstlerinfo: dt. Marinemaler, Radierer und Illustrator (1873 Kerstenbruch bis nach 1911/12), zunchst Schler der Berliner Kunstgewerbeschule, spter Studium an der Berliner Akademie, unterhielt ab 1903 ein Schleratelier in Berlin-Friedenau, um 1900 zeitweise in Hamburg und Bremerhaven ttig erwhnt, Mitglied des Verbandes Deutscher Illustratoren und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, ttig in Berlin-Steglitz, Quelle: Dressler 1907-1911/12, Der neue Rump und Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon.3723Heinz Schrand, Holzschnittmappe80 Mappe mit sieben von acht Farbholzschnitten, 1979, jedes Blatt handsigniert und datiert Heinz Schrand (19)79, jeweils eines von 240 nummerierten Exemplaren, minimale Altersspuren, Mappe geklebt, Blattmae je ca. 47 x 57 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1926 Hamburg bis 2017 Hamburg), Lehre als Modelltischler, ab 1944 Militrdienst, 1945 in Frankreich in US-Kriegsgefangenschaft geraden, 1946 Rckkehr nach Hamburg,383ab 1948 entstanden Werke in Anlehnung an die Neue Sachlichkeit, 1952-56 Studium an der Landeskunstschule in Hamburg, Quelle: Wikipedia. 37163724Bernard Schultze, Ohne Titel20 fr den Knstler typische Komposition in den Farben Blau, Rot und Gelb, Farblithographie, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert Bernard Schultze (19)71, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19,8 x 14 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (1915 Schneidemhl/Provinz Posen bis 2005 Kln), 1921 Umzug der Familie nach Berlin, 1934-39 Studium an der Hochschule fr Kunsterziehung in Berlin und3724an der Kunstakademie in Dsseldorf, 1939-45 Soldat im 2. Weltkrieg, bei den Bombenangriffen auf Berlin Zerstrung seines gesamten Werks, 1947-68 in Frankfurt am Main ttig, 1949 lernte er seine sptere Frau, die Knstlerin Ursula Blum kennen, ab 1951 regelmige Parisaufenthalte und erste informelle Bilder, 1964 Teilnahme an der documenta 3, 1968 bersiedlung nach Kln, 1972-92 Mitglied der Akademie der Knste, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia und Internetseite des Knstlers.3725Prof. Emil Schumacher, Ohne Titel100 informelle Komposition, Radierung, um 1970, unter der Darstellung in Blei signiert Schumacher und links nummeriert 123/150, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 10,6 x 7,5 cm, Falzmae ca. 27 x 19,3 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1912 Hagen bis 1999 San Jos/Ibiza), 1931-34 Studium der Werbegrafik an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Dortmund, 1935-39 als freischaffender Maler ttig, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Kulturbolschewist degradiert und von der Reichskammer der bildenden Knste ausgeschlossen, whrend des Kriegs als Technischer Zeichner ttig, 1947 erste Einzelausstellung in Wuppertal, 1958-60 Professur an der Hochschule der Bildenden Knste in3696Hamburg, 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel, 1961 Teilnahme an der 29. Biennale von Venedig und Verleihung des Guggenheim Award, 1966-77 Professor an der Staatlichen Akademie der bildenden Knste Karlsruhe, weltweit zahlreiche Ausstellungen, Schumacher zhlt zu den bedeutendsten Knstler der westdeutschen Nachkriegsmoderne, Quelle: Wikipedia und Internet.3726Prof. Ernst Schumacher, Sommerstrau20 Henkelkrug mit ppigem Blumenstrau vor einer Wand, Farbsiebdruck, um 1960, im unteren Bereich von Hand links nummeriert 22/56 und rechts signiert Ernst Schumacher, rckseitig in Blei bezeichnet Prof. Ernst Schumacher (Akademie Berlin) Sommerstrau 100.-,gering braunfleckig und im Randbereich knitterspurig, Darstellungsmae ca. 61,5 x 47,5 cm. 3727Prof. Richard Seewald, Komm ssser Tod503713GruppevonlterenMenschen,den TodanflehendundSchriftband Kommssser Tod, Holzschnitt, 1922, rckseitig typographisch bezeichnet Richard Seewald aus dem Camposanto/Holzschnitt, Papier gleichmig leicht gebrunt, Darstellungsmae ca. 14 x 17,8 cm, Blattmae ca. 20,3 x 27,5 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Grafiker und Schriftsteller (1889 Arnswalde/Neumark bis 1976 Mnchen), bereits zu Zeiten als Gymnasiast erschienen einige seiner Zeichnungen in der Zeitschrift Jugend, ab 1909 Studium der Architektur und autodidaktische Beschftigung mit der Malerei, Ausstellung in der Modernen Galerie Tannhauser, 1913 entstand sein erstes lgemlde, nachfolgend zahlreiche Illustrationsauftrge, 1919 Einzelausstellung in der Kunsthandlung Hans Goltz, nachfolgend zahlreiche Studienreisen in den Mittelmeerraum, 1924 Berufung als Professor an die Klner Werkkunstschule, 1931 Umzug von Kln nach Ronco sopra Ascona/Schweiz, ab 1954 Professur an der Akademie der Bildenden Knste in Mnchen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.3714 3721'