b'grafik3728Thophile Alexandre Steinlen, Muschelesser20 drei an einem Tisch sitzende Personen beim Essen von Muscheln und im Hintergrund Fabrikanlage, Farblithographie(oderFarboffsetlithographie),um1900,rechtsuntenimSteinsigniert Steinlen, gebrunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 23,5 cm.Knstlerinfo: franzsischer Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator mit schweizerischen Wurzeln (1859 Lausanne bis 1923 Paris), ab 1878 als technischer Zeichner in Paris ttig, lebte seit 1883 in Montmatre, hier Bekanntschaft mit Adolphe Wilette und Freundschaft mit Henri de Toulous-Lautrec und als Entwerfer fr Kabarett und Zeitschrift Le Chat Noir ttig, 1911 Grndung der Zeitschrift Les Humorites und Ttigkeit als Buchillustrator, Quelle: Wikipedia.3729Carl Theodor Thiemann, Mnchenansicht210 winterlicher Blick ber den Marienplatz mit der Mariensule stadtauswrts, Farbholzschnitt, unter der Darstellung in Blei signiert C. Thiemann, eingeheftet in eine Klappkarte mit zwei Briefmarken Heinrich von Stephan zu 24 und 75 Pfennig, mit Sonderstempel Zur berwindung der deutschen Not - Ministerprsidentenkonferenz 8.6.1947, Darstellungsmae ca. 15,2 x 10,4 cm, Blattmae ca. 17,7 x 12,5 cm.Knstlerinfo: bedeutender sudetendt. (sterr.) Maler, Radierer, Holzschneider und Gebrauchsgraphiker (1881 Karlsbad bis 1966 Deutenhofen), zunchst Kaufmannslehre und 10 Jahre technischer Broangestellter, 3733 autodidaktische Hinwendung zur Malerei, studiert ab 1905 mit Stipendium an der Prager Akademie, hier Meisterschler von Franz Thiele, anschlieend Europareise durch Holland, Belgien, Italien und Frankreich, 1906-08 Ateliergemeinschaft mit Walter Klemm in Libotz bei Prag, ab 1908 ttig in Dachau bei Mnchen, 1908 kurzzeitig Lehrttigkeit an der Debschitz-Schule in Mnchen, 1910 Mitglied der Wiener Sezession und des Deutschen Knstlerbundes Weimar, beschickte zahlreiche Ausstellungen, in mehreren bedeutenden Sammlungen und Museen vertreten (unter anderen Albertina Wien, Kunstgewerbe-Museum Berlin, Weimar, Darmstadt, Leipzig, Kupferstichkabinett Dresden), weiterhin Mitglied in zahlreichen Kunstvereinigungen wie der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaft und Knste Prag, dem Deutschen Werkbund, dem Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, dem Metznerbund und 2. Vorsitzender des Dachauer Kunstvereins, 1960 Verleihung der Josef-Hofmann-Plakette, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Internet und Dressler.3730Prof. Hans Thoma, Weltungeheuer20 auf einer Kugel sitzender Drache, umgeben von allerlei Symbolen, Lithographie, um 1910, unter der Darstellung in Blei signiert Hans Thoma, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 20,5 x 16,8 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunchst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859-66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschlieend kurzzeitig in Basel und Dsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870-76 in Mnchen, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 ttig in Frankfurt am Main, 1899-1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Bcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und 3745 Wilhelm Trbner, 1899 zum Professor ernannt, 1899-1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet. 3731Prof. Otto Ubbelohde, Abend80 384 sich am Waldrand entlang schlngelnder Weg im Licht des Vollmondes, fein nuancierte Radierung, 1913, rechts unter der Darstellung in Blei signiert Ubbelohde, etwas wasserrandig und gebrunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 30,6 x 23 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Exlibrisknstler und Kunstgewerbler (1867 Marburg/Lahn 3732 bis 1922 Gofelden/Lahn), studierte kurzzeitig an der Groherzoglich-Schsischen Kunstschule Weimar, ab 1884 Studium an der Akademie Mnchen bei Gabriel von Hackl, Wilhelm von Diez und Ludwig von Lfftz, bis 1894 in Mnchen und Anschluss an die Knstlerkolonie Dachau, zeitweise Aufenthalt in der Knstlerkolonie Worpswede, Sommeraufenthalte am Neckar und auf der Insel Reichenau, 1898-1900 Bau eines Atelier- und Wohnhauses in Gofelden bei Marburg, ab 1900 in in Gofelden ttig, ab 1902 Mitglied der Malerkolonie Willingshausen, 1917 Ehrung mit dem Professorentitel und Ehrensenator der Universitt Marburg sowie Ehrendoktor der Universitt Gieen, ttig in Gofelden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Matrikel der Mnchner Akademie.3732Prof. Gnther Uecker, Die achtziger Jahre50 Plakat, erschienen anlsslich einer Ausstellung im Mnchehaus-Museum fr moderne Kunst, Goslar im Jahr 1989, Farboffsetdruck, rechts unten handsigniert Uecker, hinter Glas gerahmt, Blattmae ca. 86 x 59 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Objektknstler (1930 Wendorf bei Crivitz), Kindheit auf Wustrow, 1949-53 Studium der Malerei in Wismar und an der Kunstakademie Berlin-Weiensee, 1953 bersiedlung nach Westberlin und 1955 nach Westdeutschland, 1955-57 Studium bei Otto Pankok an der Kunstakademie Dsseldorf, 1956/57 Entstehung seines ersten Nagelbildes, ab 1961 Mitglied der Knstlergruppe ZERO, 1970 Teilnahme an der Biennale 3731 in Venedig, 1974-95 Professur an der Kunstakademie Dsseldorf, Quelle: Wikipedia und Internet.3733Prof. Gnther Uecker, Interferenzen1800 Doppelblatt mit einer Textgestaltung von Prof. Eugen Gomringer Jeder sieht es andersund einen Prgedruck von Prof. Gnther Uecker Interferenzen, je unter der Darstellung in Blei signiert, bei der Arbeit von Gnther Uecker unten links in Blei nummeriert 111/300, siehe van der Koelen: Gnther Uecker, Opus Liber WVZ-Nr. L7510, leichte Altersspuren, Bogenmae geffnet ca. 50,5 x 93 cm. 3734Prof. Max Unold, In Memoriam Ren Beeh50 3735 die Knstler Max Unold, Richard Seewald und Ren Beeh im Gesprch, Holzschnitt, 1922, siehe Shn HDO 114-6, rckseitig typographisch bezeichnet Max Unold In Memoriam Ren Beeh/Holzschnitt, gleichmig leicht gebrunt, Darstellungsmae ca. 18 x 14 cm, Blattmae ca. 27,5 x 20,3 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Schriftsteller (1885 Memmingen bis 1964 Mnchen), Vertreter der Neuen Sachlichkeit, studierte 1904-06 an der Mnchner Universitt klassische Philologie, ab 1906 Schler der Kunstschule Moritz Heymann, ab 1908 Studium an der Akademie Mnchen bei Hugo von Habermann, zunchst beeinflusst von Wilhelm Leibl und Wilhelm Trbner, ab 1910 Hinwendung zum Expressionismus, beschickte 1912 die Frhjahrsausstellung der Mnchner Sezession und ab 1913 den Mnchner Glaspalast, 1911-13 Studienreisen nach Sdfrankreich, schlielich um 1920 Hinwendung zur Neuen Sachlichkeit, 1915 Grndungsmitglied der Neuen Mnchner Sezession (auch Neue Gruppe), deren Prsident er zeitweise war, darber hinaus Mitglied der Mnchner Knstlervereinigung Der Bund, des Deutschen Knstlerbundes Weimar, des Vereins Deutscher Buchgewerbeknstler Leipzig, des Reichsverbandes Bildender Knstler Deutschlands und des Deutschen Werkbundes, ab 1927 Professor an der Mnchner Akademie, ab 1946 Prsident des Berufsverbandes bildender Knstler Mnchen, Professor an der von Parish-Kunstschule in Mnchen, 1947-57 Mitglied des Bayrischen Senats, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz und Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schnen Knste, ttig in Mnchen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Mnchner Akademie und Internet.3741 3729'