b'zeichnungen - aquarelleAteliergemeinschaft mit Kirchner in Dresden, 1909-11 Sommeraufenthalte der Brckeknstler an den Moritzburger Teichen, 1911 Umzug nach Berlin, hier 1912 Freundschaft mit Lyonel Feininger, Franz Marc und August Macke, 1913 Auflsung der Brcke und erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin, entdeckte 1913 das Drfchen Osterholz in der Flensburger Frde fr sich und verbrachte hier bis 1943 die Sommer- und Herbstmonate, 1914 bei Heinrich Nauen in Dilborn und Teilnahme an der Werkbundausstellung in Kln, 1915-18 Kriegsdienst als Sanitter, 1918 Mitglied des Arbeitsrats fr Kunst und Mitglied der Ankaufskommission der Nationalgalerie, ab 1920 regelmige Studienreisen durch Deutschland, Sdfrankreich, Italien, England und die Alpen, 1931 Retrospektive in der Kunsthtte Chemnitz, ab 1937 Ausstellungsverbot und als entartet verfemt, bei der Bilderverbrennung am 20.3.1939 im Hof der Berliner Feuerwache werden 1004 Gemlde sowie 3825 Aquarelle und Graphiken Erich Heckels vernichtet, 1941-43 Aufenthalt in Krnten, 1944 Zerstrung des Ateliers in Berlin durch Bombenangriff und bersiedlung nach Hemmenhofen am Bodensee, 1949-55 Professor an der Akademie Karlsruhe, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 1955 Teilnahme an der documenta 1 in Kassel, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler Deutschlands und im Deutschen Knstlerbund Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.3859Herfurth, Reparatur an der Dampflok80 GruppevonMnnern,beiderInstandsetzungeinerDampflok,ineinergroenHalle, Bleistiftzeichnung, rechts unten signiert und datiert Herfurth (19)55, Papier etwas fleckig und gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Mae 39,5 x 28,5 cm.3860Johann Hering, In den Alpen80 Blick von einer Anhhe mit Kapelle, ber ein breites Tal mit vereinzelten Husern, auf ein imposantes Gebirgsmassiv, Aquarell, um 1930, links unten signiert J. Hering, auf der Rahmenrckwand bezeichnet Johan Hering 1875-1938 ., hinter Glas gerahmt, Falzmae ca. 54 x 41 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1875 Ltzen bis 1938), war vornehmlich in den Alpen ttig.3861Prof. Richard He, Sitzender weiblicher Akt80 auf einem Hocker sitzende nackte Frau mittleren Alters, teils gewischte Bleistiftzeichnung, rechts3858unten signiert und datiert He (19)65, leichte Lagerspuren, Blattmae ca. 59 x 43 cm.Knstlerinfo, dt. Bildhauer und Zeichner (1937 Berlin bis 2017 Berlin), 1952-55 Holzbildhauerlehre, 1956-61 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Knste Berlin, 1961-62 Meisterschler von Bernhard Heiliger, 1963-65 freischaffend ttig, 1965-68 Assistent von Jrgen Weber an der Technischen Hochschule Braunschweig, nachfolgend von 1968-71 Assistent von Waldemar Grzimek an der Technischen Hochschule Darmstadt, 1971-80 Dozent, 1980 Ernennung zum Professor und Ruf an die Fachhochschule nach Bielefeld, 2001 Umzug in seine Heimatstadt Berlin, Mitglied im BBK Berlin, Knstlersonderbund Deutschland, Accademia Nazionale di San Luca in Rom und der Darmstdter Sezession. Quelle: Wikipedia.3862Ernst Holzhuser, attr., Art dec-Entwurf20 formatfllende Komposition mit zwei prachtvollen Fantasievgeln, umgeben von stilisiertem Blattwerk auf rotem Grund, Gouache auf Papier, um 1925, partielle Farbverluste und Einrisse im Randbereich, gerollt, Blattmae ca. 55,5 x 86 cm.Knstlerinfo: eigentlich Ernst Hugo Holzhuser, dt. Maler und Graphiker (1907 Gera bis verschollen3855im 2. Weltkrieg), 1930-36 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Mller, Einzelschler bei Otto Dix, Quelle: Internet.3863Hysting, Stillleben20 KompositionausmehrerenGefenundeinerVasemitBlumen,Tusche,Deckfarben und Collage, rechts unten nicht ganz eindeutig signiert und datiert Hysting (19)63,395materialbedingtetwasknitterspurig,unterPassepartoutundhinterGlasgerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48,5 x 62,5 cm.3864Hubert Hubner, Konvolut Aquarelle20 neun Stck, teilweise betitelt und datiert Winter am Hudson 1963, Im Allgu 1964, tztaler Alpen , NY Winter am Hudson 1947 und Farm am Mount Peter, Aquarelle/Mischtechniken,38652. Hlfte 20. Jh., jeweils signiert, acht Blatt unter Passepartout montiert, Blattmae max. ca. 45 x 59 cm.3863 Knstlerinfo: dt. Maler und Designer (1905 Gablonz/Sudetenland bis 1991), Auswanderung nach Amerika und hier als Entwerfer fr Tapeten, Gardinen und Teppiche ttig, 1928-72 betrieb er ein Entwurfsatelier in New York, Anfang der 30er Jahre entwarf er den zu dieser Zeit weltgrten handgeknpften Teppich fr das Luxushotel Waldorf-Astoria in New York, parallel beschftigte er sich mit der Landschaftsmalerei, Quelle: Internet.3865Prof. Franz Huth, Blumenstillleben600 mit ppig gelben Saat-Wucherblumen und Margeriten in bauchiger Vase, Pastellzeichnung, um 1940, links unten signiert Franz Huth, hinter Glas im Goldstuckrahmen, Falzmae ca. 65 x 50 cm.Knstlerinfo: eigentlich Franz O. Richard Huth, dt. Aquarellmaler und Pastellzeichner (1876 Pneck in Thringen bis 1970 Weimar), zunchst Porzellanmalerlehre beim Vater Louis Huth, ab 1892 bei Volkstedt/Rudolstadt als Porzellanmaler, ab 1894 Glasmalerlehre im Riesengebirge, befreundet sich hier mit Arthur Julius Barth, 1896-97 einige Semester an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1897-98 Studienreisen3877 3857durch Oberitalien, Sdfrankreich und Schweiz, ab 1900 an der Kniglichen Porzellanmanufaktur in Berlin, ab 1903 Grndung einer Porzellanmanufaktur in Heidelberg, 1907 bernahme der vterlichen Porzellanhandlung und Porzellanmalerei zusammen mit dem Bruder Hermann Huth, ab 1909 knstlerisch freischaffend in Heidelberg, 1911-18 wechselnde Aufenthalte in Cuxhaven, Heidelberg, Rom, Darmstadt und Weiterbildung in Mnchen, 1918 bersiedlung nach Bensheim an der Bergstrae, ab 1922 in Weimar ttig, 1946 zum Professor ernannt, malte neben Landschaften vorwiegend Kirchen- und Schlossinterieurs, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler Deutschlands, im Verband Bildender Knstler in Hessen und in der Freien Vereinigung Dsseldorfer Knstler und spter Mitglied des Verbandes Bildender Knstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Neuwirth Porzellanmalerlexikon, Mller-Singer, Schmaling Knstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010, Dressler, Eisold Knstler in der DDR und Wikipedia.3864 3853'