b'zeichnungen - aquarelle388439173889Ettore Roesler Franz, Bei Rom1500 Blick von einer weitlufigen Terrasse mit Balustrade auf das Hinterland von Rom (wohl Pontinische Smpfe), im Licht des allmhlich zur Neige gehenden Tages, Aquarell, links unten signiert, bezeichnet und datiert E. Roesler Franz Roma 1900., auf Rahmenrckwand Etikett Ch. Ulrich jun. & Co. k. u. k. Hof-Rahmen-Fabrikanten Niederlage Wien Wollzeile No. 2, leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmae max. 35 x 70,5 cm.3896 Knstlerinfo: eigentl. Ettore Edoardo Flaminio, ital. Maler und Auarellist mit bhmischen Wurzeln (1845 Rom bis 1907 Rom), 1864-72 Sekretr des britischen Konsuls in Rom, ab 1875 ausschlielich Beschftigung mit der Malerei, seine Motive fand er im sich rasch verndernden Rom, aber auch in Tivoli und dem antiken Tibur, 1903 Verleihung der Ehrenbrgerwrde von Tivoli, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.3890Gerhard Rossmann, Nachlasskonvolut20 umfangreichesKonvolut,bestehendausca.72Zeichnungen,SkizzenundBildgeschichten, unzhligen Zeitungsausschnitten mit Zeichnungen des Knstlers und einige persnliche Schriftstcke sowie Zeitungsartikel, unterschiedliche Erhaltungen, Zeichnungsmae max. 42 x 30 cm.Knstlerinfo: dt. Zeichner (1928 Mnchen bis 2000 Mnchen), ab 1945 Studium an der Akademie der Bildenden Knste in Mnchen, 1967 Verleihung des Schwabinger Kunstpreises, arbeitete fr viele Zeitschriften, unter anderen fr den Simplicissimus, Beteiligung an Ausstellungen im Haus der Kunst Mnchen, verfllt dem Alkoholkonsum und wird obdachlos, Quelle: diverse Zeitungsartikel.3891Josepp Rustler Alt Eger - Stckel50 sommerlich-sonnige Ansicht des Marktplatzes in Cheb [dt.: Eger] mit dem Herkulesbrunnen,3899vor dem berhmten mittelalterlichen Gebudekomplex des palek [dt. Stckl], Mischtechnik (wohl Aquarell ber Buntstift oder Litho) auf Papier, um 1930, Blatt auf die Darstellung399geschnitten und auf Karton aufgeheftet, hier in Blei betitelt Alt Eger - Stckel - und rechts unten undeutlich signiert wohl Josepp Rustler, etwas gegilbt und fleckig, original hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ca. 34 x 28 cm.3892Eduard Schedlbauer, Kalvarienbergkirche in Hernals 150 Blick ber den Marktplatz, mit zahlreichen Gottesdienstbesuchern, auf die Kirche in Wien, Mischtechnik,rechtsuntensigniertunddatiert EduardSchedlbauer1920sowielinks unten betitelt Kalvarienbergkirche in Hernals, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt,3906Passepartoutausschnitt ca. 58 x 42,5 cm.3893Gertrud von Schimmelmann, Winterabend20 neben einem Weg liegendes verschneites, reetgedecktes Haus und im Hintergrund Blick auf das Meer, im Licht des zur Neige gehenden Tages, teils pastose Landschaftsmalerei, Deckfarben auf Karton, um 1910, links unten in Blei signiert Gertrud von Schimmelmann, partielles Craquelure, hinter Glas gerahmt, Falzmae ca. 36,5 x 47 cm.Knstlerinfo: eigentl. Gertrud Freifrau von Schimmelmann (1875 Magdeburg bis 1945 Oldenburg), Besuch der Akademie in Paris, Weiterbildung im Atelier von Wedepohl und an der Malschule Fleck, 1894 Heirat mit Ernst Freiherr von Schimmelmann, Studium der Malerei in Oldenburg bei Hugo Zieger, weitere Studien fhrten sie in die Knstlerkolonie Dtlingen und hier mehrere Sommeraufenthalte, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler, Quelle: Dressler und Wikipedia.3894Max Schmidt, Boote am Strand803895 3900am Strand liegende Boote bei Ebbe, unter locker bewlktem Himmel, mit wenigen gekonnten Pinselstrichen angelegte Malerei, Deckfarben auf Karton, um 1960, rechts unten signiert Max Schmidt, auf Rahmenrckwand signiert und bezeichnet Max Schmidt Spandau sowie Aufkleber Max Schmidt 1880-1977 Spandau, etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmae ca. 40,5 x 50,5 cm.3895R. Schmole, Pferdewagen im Sturm50 sich durch einen Sturm kmpfendes Bauernpaar mit Pferdekarren, Aquarell mit Deckwei, links unten signiert R. Schmole 1911, gegilbt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmae ca. 47,5 x 64 cm.3896Martel Schwichtenberg, Haus unter Bumen200 geduckteBauernkateunterhohenLaubbumeninhgeligerUmgebung,Aquarellin Grntnen, links oben signiert und datiert Martel (19)31, auf Unterlagekaron montiert, Blattmae ca. 20,5 x 13,5 cm.Knstlerinfo: eigentl. Justine Adele Martha Schwichtenberg, dt. Grafikerin und Malerin (1896 Hannover bis 1945 Sulzburg), 1913-16 Studium an der Kunstakademie in Dsseldorf, 1917-18 Mitarbeiterin des Architekten Bernhard Hoetger, als Entwerferin fr die Bahlsen-Werke ttig,1918 und 1919 Aufenthalt in Worpswede, 1920 Einrichtung eines eigenen Ateliers in Berlin und Beitritt zur Novembergruppe und zum Werkbund, nannte sich fortan Martel Schwichtenberg, Studienreisen nach Italien, Spanien, Nordafrika und Frankreich, 1929 Teilnahme an der Ausstellung Die Frau von heute und Prsentation ihrer Arbeit in New York, Anfang 1933 Emigration nach Sdafrika und weiterhin Ttigkeit fr Bahlsen auf Honorarbasis, 1938 Brand ihres Wohnhauses und Ateliers in Sdafrika, bei einem Besuch in Mnchen, vom Kriegsausbruch berrascht, musste sie in Deutschland bleiben und lebte im Schwarzwald, Quelle: Thieme-Becker, Kthe, Paula und der ganze Rest, Dressler und Wikipedia.3887 3888'