b'schsische knstler4000Egon Graf von Holtzendorff, Abendsonne250 zwei Wscherinnen in sonniger abendlicher Sommerlandschaft am Teich mit Rhrenbrunnen, in ihre Arbeit vertieft, poesievolle, erzhlerische, gering pastose Genremalerei in leuchtender Farbigkeit, l auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert E. Holtzendorff [18]98, rckseitig auf der Leinwand bezeichnet Brunnen am Teich mit Wscherinnen und teils handschriftliches Ausstellungsetikett mit Knstleranschrift und Titel Absender: Grf. [Graf] Holtzendorff, Mnchen, Giselastr. 21, III - No. 4 Abendsonne Preis: 400 Mark, gering restaurierungsbedrftig, schn gerahmt, Falzmae ca. 70 x 100,5 cm.Knstlerinfo: dt. Marine- und Stilllebenmaler (1860 Pirna in Sachsen bis 1940 Mnchen), entstammte einer alten schsischen Adelsfamilie, zunchst Schler der Malschule von Anton Abe in Mnchen, weitergebildet bei Wilhelm Drr und Hugo von Habermann in Mnchen, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler, ttig in Mnchen, Quelle: Dressler und Internet.4001August Reinhardt, Landschaft der Campagna Romana180 Blick in weite sommerlich-sonnige Landschaft mit vereinzelten Husern und antiken Ruinen, lasierende, teils gering pastose, mediterrane Landschaftsmalerei, l auf Karton, um 1880, rechts unten signiert A. Reinhardt, rckseitig altes handschriftliches Etikett, hier betitelt und bezeichnet Campagne [sic] zwischen Rom und Civit[a]vecchia - gemalt v. A. Reinhardt Dresden, reinigungsbedrftig, schn in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmae ca. 41 x 55,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Friedrich August Reinhardt, dt. Landschaftsmaler (1831 Leipzig bis 1915 Dresden-Blasewitz), studierte 1846-50 an der Akademie Leipzig bei Bernhard Neher dem Jngeren und Gustav Jger, 1850-52 weitergebildet an der Akademie Weimar bei Friedrich Preller dem lteren, 1852-54 Aufenthalt in Rom und Anschluss an Heinrich Franz-Dreber, 1854-59 Arbeitsaufenthalte in Neapel und Sizilien, anschlieend in Schlesien, Wien und Leipzig, ab 1859 in Dresden-Loschwitz freischaffend, lieferte Beitrge fr die Zeitschrift Gartenlaube, Zeichenlehrer der Schwester des Schsischen Knigs Mathilde von Sachsen, 4001 1864-70 weilte Ludwig Richter regelmig bei Reinhardt in Loschwitz, 1893 Ernennung zum Professor, 1893-1911 Zeichenlehrer am Kadettenkorps Dresden, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, ttig in Dresden (Loschwitz, Blasewitz und Striesen), Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Mller-Singer, Knstler am Dresdner Elbhang, Boetticher, Dressler und Friedrich Noack Deutsches Leben in Rom 1700 bis 1900.4002Oskar Seidel, Spiegelungen im Waldsee400 sommerliche Seeuferszene mit effektvollen Spiegelungen der Vegetation im Wasser, gering pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, hierzu vermerkt Mller-Singer . Er arbeitete mehrere Jahre als Bilderrestaurator unter anderem fr die Sammlung im Dresdner Schloss. Sodann zeichnete er Jagdillustrationen. Endlich malte er treffliche Landschaften (schsische und bhmische Motive) und Bildnisse., l auf Karton, um 1890, rechts unten signiert O. Seidel, gerahmt, Falzmae ca. 49 x 68,5 cm.Knstlerinfo: auch Oscar Seidel, dt. Landschafts- und Figurenmaler, Illustrator, Graphiker, Zeichner und Restaurator (1845 Lwenberg/Schlesien bis 1900 Dresden-Blasewitz), studierte an der Berliner Akademie bei 4007 4006 Julius Schrader, weitergebildet an der Weimarer Kunstschule, Mitglied der Goppelner Malerschule, beschickte Dresdner, Berliner und Mnchner (Glaspalast) Ausstellungen, ttig in Dresden-Blasewitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Mller-Singer und Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon.4003Olof Winkler, Kirche in Zelle im Erzgebirge250 404 Blick vom erhhten Standort in sommerlich-sonnige Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges, mit Bauern bei der Heuernte, am Ufer der Zwickauer Mulde, am jenseitigen Ufer liegt im warmen Sonnenlicht die ehemalige romanische Klosterkirche Klsterlein Zelle, heute zu Aue gehrig, gering pastose Landschaftsmalerei in warmtoniger Farbigkeit, l auf Malplatte, rechts unten monogrammiert und datiert OW [18]88 (vgl. Monogrammlexikon Goldstein), rckseitig Etikett einer englischen Malutensilienhandlung, minimal restaurierungsbedrftig, schn in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmae ca. 25,5 x 35,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Olaf Alexander Winkler oder Winckler, dt. Landschaftsmaler und Illustrator sowie Bhnenbildner (1843 Zschopenthal bis 1895 Dresden), ab 1848 in Niederpfannenstiel (heute zu Aue im 4010 4011 Erzgebirge), Gymnasiumsbesuch in Dresden-Plauen, anschlieend kurzzeitig Lehre zum Lithographen bei Johann Anton Williard in Dresden, studierte ab 1859 an der Akademie Dresden, 1864-65 Studienaufenthalt in Rom, hier Mitglied im Deutschen Kunstverein, 1865-69 Studium an der Groherzoglichen Kunstschule Weimar bei Alexander Michaelis, Arnold Bcklin und Stanislaus von Kalckreuth, anschlieend freischaffend in Weimar, ab 1869 in Berlin, 1870-72 in Leipzig, anschlieend Studienaufenthalt in Paris, 1874 in Dsseldorf, spter erneut in Weimar und hier Zeichenlehrer der Groherzoglichen Prinzessinen Elisabeth und Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, ab 1883 in Dresden, ab 1888 Mitglied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISISDresden,schufBildbeitrgefrdieZeitschrift Gartenlaube,Quelle: Thieme-Becker,Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Boetticher, Mller-Singer, Friedrich Noack Deutsches Leben in Rom 1700-1900, l. Scheidig Die Weimarer Malerschule, Bruckmann Lexikon der Dsseldorfer Malerschule, Seubert, Ries, Schlerlisten der Dresdner Akademie und Wikipedia.4004Ansicht von Treuen20 4004 4005 Blick auf einen Hgel mit Rittergut, aus Gustav Adolph Poenicke: Album der Schlsser und Rittergter im Knigreiche Sachsen, Lithographie ber Tonplatte, unten mittig bezeichnet und datiert Treuen. Obern Theils 1838 sowie unter der Darstellung rechts bezeichnet Druck v. L. Blau & Co. Leipzig, Erhaltungsmngel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 18 x 24 cm.4005Carl August Anton Mller, Ansicht von Treuen20 Blick auf Treuen mit der Kirche St. Bartholomus, im Vordergrund buerliche Figurenstaffage, aus Saxonia - Museum fr schsische Vaterlandskunde, Lithographie von Carl August Anton Mller nach Carl Wilhelm Arldt, um 1840, etwas braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12 x 19 cm.Knstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Lithograph (1813 Meien bis 1885 Freiberg), Schler von Adrian Ludwig Richter, Quelle: Internet.4006Ansicht Bad Elster20 Blick auf das heutige Bad Elster im Vogtland, mit Figurenstaffage in der Mode der Zeit im Vordergrund, aus Gustav Adolph Poenicke: Album der Schlsser und Rittergter im Knigreiche Sachsen, Lithographie mit Tonplatte, um 1860, unten mittig betitelt Elster und rechts unter der Darstellung bezeichnet Druck v. L. Blau & Co. i. Leipzig, Papier gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 18 x 23,5 cm.4007C. Meltzer, Ansicht von Treuen20 Blick auf die Stadt im Vogtland mit Figurenstaffage im Vordergrund, unter der Darstellung betitelt Ansicht der Stadt Treuen im Voigtlande, kolorierte Radierung, um 1830, unter der Darstellung rechts bezeichnet gez. u. gest. v. C. Meltzer, Erhaltungsmngel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmae ohne Schrift ca. 34 x 47,3 cm.Knstlerinfo: dt. Zeichner und Kupferstecher, Anfang 19. Jh., Quelle: Thieme-Becker.4008'