b'schsische knstler40564051 40544049Prof. Bruno Hroux, Dnenlandschaft50 Schfer, seine kleine Herde durch mchtige Dnen treibend, Radierung, um 1930, unter der Darstellung in Blei signiert BHroux und in der Platte nochmals signiert BHroux, rckseitig Klebeetikett und hierauf beschriftet Orig.-Radierung von Prof. B. Heroux: Dnenlandschaft, rckseitig Spuren alter Montage, Darstellungsmae ca. 19 x 28,5 cm, Blattmae ca. 27 x 35 cm.Knstlerinfo: eigentlich Louis Carl Bruno Hroux, auch Heroux, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Verleger (1868 Leipzig bis 1944 Leipzig), studierte 1886-92 an der Akademie Leipzig, unternahm zahlreiche Studienreisen durch Deutschland, ab 1903 Dozent an der Leipziger Akademie, 1900-1910 in Paris ttig, beschickte den Salon des Artistes Franais, 1910 Rckkehr nach Leipzig und Professur an der Leipziger Akademie, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1906 Mention honorable in Paris, 1910 Silberne Staatsmedaille Salzburg und das Ritterkreuz 1. Klasse des Schsischen Albrechtsordens, Mitglied der Leipziger Gelehrtenvereinigung Leoniden, der Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft, des Reichsverbandes Bildender Knstler Deutschlands und der freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, Ehrenmitglied des Leipziger Kunstvereins, ttig in Leipzig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.4050Prof. Bruno Hroux, Gebrochene Schwingen40 mit Steinen und Knppel bewaffnete Mnner, ein Adlernest angreifend, umlaufend Remarque, Radierung, 1918, unten mittig in der Platte signiert Heroux, erschienen in einer Mappe der 410 Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig, unter originalem Passepartout mit Prgestempel, Plattenmae ca. 41,5 x 31 cm, Blattmae ca. 54 x 36 cm. 4051Minni Herzing, Blick ber blhende Wiesen260 blhende Blumen am Wegesrand, in weiter sommerlicher Gebirgslandschaft, ungewhnlich groformatige Arbeit der Knstlerin, gering pastose Malerei, l auf Hartfaserplatte, um 1960, 4057 links unten signiert Minni Herzing, schn gerahmt, Falzmae ca. 88 x 62,5 cm.Knstlerinfo: eigentlich Hermine Herzing, genannt: Blumenminni, dt. Malerin, Radiererin, Porzellanmalerin und Illustratorin (1883 Frankfurt am Main bis 1968 Karl-Marx-Stadt), erster Unterricht beim Vater in Malerei und Lithographie, studierte an der Akademie Hanau, zunchst ttig als Entwurfszeichnerin fr Stickereien und Handarbeiten, 1910-34 in Dresden, hier Schlerin von Georg Hermann Gelbke und Willy Kriegel, ab 1934 ttig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Quelle: Vollmer und Wikipedia. 4052Johannes Hess, Vorfrhling50 Blick auf eine Waldwiese mit Schneeresten und im Hintergrund sind die teils verschneiten HhenzgedesVogtlandeszuerkennen,mitbreitemPinselstrichausgefhrtepastose Landschaftsmalerei in heller Farbigkeit, l auf Pappe, links unten signiert Johannes He, rckseitig bezeichnet Johannes Hess, VBKD Vorfrhling, l, gerahmt, Falzmae ca. 50,5 x 69 cm.Knstlerinfo: auch He, dt. Maler und Graphiker, Holzschnitzer und Kunstgewerbler (1922 Reichenbach bis 1975 Friesen), 1936-38 Lehre zum Mustermacher in der Lithographischen Druckanstalt Carl Werner 4055 Reichenbach, 1942 zum Arbeitsdienst verpflichtet, anschlieend Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und bis 1946 Kriegsgefangenschaft, danach Besuch von Abendkursen an der Hochschule der Bildenden Knste (HBK) Leipzig, hier Ausbildung zum Graphiker, als Maler Autodidakt, ab 1946 freischaffend als Maler, Graphiker und Plakatmaler fr den Lichtspielbetrieb Reichenbach, ttig in Friesen bei Reichenbach im Vogtland, ab 1952 Mitglied des Verbandes Bildender Knstler (VBK) der DDR, langjhriger Malzirkelleiter im VEB Feintuch- und Kleiderstoffwerke Reichenbach, ttig in Friesen bei Reichenbach im Vogtland, Quelle: Vollmer, Eisold Knstler in der DDR, Andreas Raithel in Berhmte Vogtlnder und Internet.4053Karl-Georg Hirsch, Konvolut Arbeiten auf Papier160 bestehend aus dem Holzstich Aus lange Weile mit dazugehriger Vorzeichnung sowie den Holzstichen Mrchen oder Traum 2 - Rattenfnger und Die Mittagsfrau, je signiert und datiert, unter Passepartout montiert, Darstellungsmae max. ca. 16 x 17,6 cm, Blattmae max. 36,5 x 31 cm.Knstlerinfo: dt. Graphiker, Zeichner und Illustrator (geboren 1938 in Breslau), 1945 Flucht von Breslau nach Leipzig, 1952-60 Lehre und Ttigkeit als Stukkateur, parallel Schler der Abendschule der HGB bei Walter 4052 Mnze, studierte 1960-65 an der HGB Leipzig bei Gerhard Kurt Mller, 1965-67 freischaffend, Mitglied im 4050 VBK der DDR, 1967-70 Aspirantur an der HGB, ab 1976 Dozent an der HGB, 1981-82 Gastdozent fr Holzstich an der Universitt Jyvskyl/Finnland, 1989-2003 Professor an die HGB Leipzig, 1990-97 Prorektor der HGB, ab 1990 Mitglied des Bundes Deutscher Buchknstler, beschickte die Kunstausstellungen der DDR und zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, erhielt diverse Ehrungen, u. a. Nationalpreis der DDR, mehrmals Preis fr Schnste Bcher, Preise der Internationalen Buchkunst-Ausstellung Leipzig und 2011 den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig, ttig in Leipzig und Dlitzsch-Narsdorf bei Geithain, Quelle: Eisold Knstler in der DDR und Internet.4054Rudolf Hirschberger, Mhltroff im Vogtland20 frhlingshafter Blick, entlang eines Bachlaufs, auf Mhltroff mit seinem Schloss, Farbholzschnitt, Mitte 20. Jh., auf Unterlagekarton in Blei rechts signiert R. Hirschberger und links bezeichnet Farbholzschnitt, im Stock ligiertes Monogramm RH, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmae ca. 28,5 x 20 cm. 4053 4049'