b'Gemlde4112Paar Gemlde mit Schiffen 950 je abendliche Kstenszenen mit Booten in der Dmmerung, gering pastose Genremalerei in dunkeltoniger Farbigkeit, l auf Leinwand, um 1700, unsigniert, sekundr auf Holzplatte aufgezogen, etwas restaurierungsbedrftig, als Pendants (bestoen) gerahmt, Falzmae je ca. 62 x 83 cm.4113Im Gefecht380 gegeneinanderzuPferdkmpfendeSoldatenwhrendderTrkenkriege,inhgeliger Landschaft, fein lasierende Malerei, l auf Holztafel, 18. Jh., gerahmt, Falzmae ca. 12,5 x 17 cm.4114Trauriges Geschwisterprchen150 vorm Haus kniendes Mdchen mit Jungen im abendlichen Licht, lasierende Genremalerei, laufLeinwand,um1880,unsigniert,Craquelure,Leinwandetwaswellig,gering restaurierungsbedrftig,inwuchtiger,ca.24cmbreiterschwarzerHolzleistegerahmt, Falzmae ca. 113 x 86 cm.4115Barocke Portraitpendants600 Brustbildnis eines jngeren Mannes im roten Justaucorps mit weier Percke und Gegenstck Brustbildnis einer jngeren Frau in herrschaftlicher Robe aus geblmtem, eng tailliertem Kleid mit ppigem Spitzenbesatz, je vor dunklem Grund, pastose Malerei, l auf Leinwand, unsigniert, je auf Platte aufgezogen, Erhaltungsmngel, schn als Pendants in neuzeitlichen Goldleisten gerahmt, Falzmae je ca. 70 x 57 cm.4116Bildnis eines Edelmanns480 Brustportrait eines Mannes im mittleren Alter mit Bart, in dunkler spanischer Amtstracht mit Mhlsteinkragen, im Halbprofil, vor dunklem Grund, lasierende, teils gering pastose Portraitmalerei, l auf Leinwand, wohl 17. Jh., unsigniert, rckseitig auf dem Rahmen bezeichnet NK 49, geringe Craquelure, restauriert, Malerei alt verputzt, etwas restaurierungsbedrftig, im schnen biedermeierlichen Goldstuckrahmen (bestoen) gerahmt, Falzmae ca. 58 x 45,5 cm.4117Kopie nach Rubens, Nessos und Deianeira180 Darstellung der Entfhrung durch den Kentaur, welcher von Herakles mit einem Pfeil gettet wird, l auf Leinwand, rechts unten unleserlich signiert, um 1920, geringe Farbabplatzer, in schwarzer gekehlter Lackleiste gerahmt, Falzmae 97 x 73 cm.4118Feuer am Haus 150 zweisichaneinemvormeinsamenHausentzndetenFeuerwrmendeMnner,im Dmmerlicht des zur Neige gehenden Tages, l auf Leinwand und auf alter Eichenplatte in Zweitverwendungdoubliert,Ende19.Jh.,imBereichdesRahmenfalzesAbriebspuren, gerahmt, Falzmae ca. 15 x 14,5 cm.4119Mediterrane Sommerlandschaft1800 4120 drei rastende Frauen mit Hund am Waldesrand, mit Fernblick auf mediterrane Gebude, Ruinen und imposante Gebirgslandschaft, pastose sptbarocke Landschaftsmalerei, l auf Leinwand und ovalen Keilrahmen, 18. Jh., unsigniert, Craquelure, alt doubliert und restauriert, ungerahmt, 418 Mae ca. 66 x 82 cm.4120Oswald Achenbach, Blick auf den Vesuv17000 Blick von der Festung SantElmo ber eine hoch ber dem Meer gelegene Terrasse, mit im Gesprch versunkenen Personen im Mondenschein, das Gemlde wird dominiert von einer mchtigen Akazie, welche den Blick auf den hell leuchtenden Mond verwehrt und dennoch das fahle Mondlicht durch ihre feingliedrigen Zweige brechen lsst, der Blick schweift in die Ferne, vorbei an den Lichtern Neapels ber den vom Mondlicht illuminierten Golf von Neapel mit dem Castel dellOvo, hin zur imposanten Silhouette des Vesuvs, aus dessen Krater gemchlich Rauch zum Himmel aufsteigt, die gedmpften Farben und die wenigen gekonnt gesetzten Lichter verleihen dem Gemlde eine kontemplative Ausstrahlung, das Motiv unseres Gemldes findet sich im Werk von Prof. Oswald Achenbach mehrmals, so wurde eine Fassung im Querformat und bei Tagesanbruch aus dem Jahre 1884 im November 2018 bei Ketterer versteigert und eine Fassung mit nahezu gleichem Bildausschnitt bei Tage aus dem Jahre 1880 im November 2012 bei Van Ham veruert, lasierende Landschaftsmalerei mit minimalen pastosen Akzenten, l auf Leinwand, links unten signiert und nicht ganz eindeutig datiert Osw. Achenbach 1880, rckseitig auf Leinwand Nummer X26561 und auf Keilrahmen (15278), Retuschen und 4116 4108 kleines verschlossenes Loch, ansprechend gerahmt, Falzmae ca. 61,4 x 52,4 cm.Knstlerinfo: bedeutender dt. Landschafts- und Genremaler, Zeichner, Graphiker sowie Schauspieler, Regis-seur und Bhnenmaler (1827 Dsseldorf bis 1905 Dsseldorf), 1829 in Mnchen, 1830 wieder in Dsseldorf und bereits mit 8 Jahren Studium an der Dsseldorfer Akademie, studierte hier 1835-42 bei Josef Wintergerst und Rudolf Wiegmann, parallel Schler seines lteren Bruders Andreas Achenbach (1815-1910), 1843 Reise nach Oberbayern und Nordtirol, ab 1844 Mitglied im Verein Dsseldorfer Knstler, 1845 Reise mit Albert Flamm nach Oberitalien, 1848-1905 Grndungsmitglied der Dsseldorfer Knstlervereinigung Malkasten, beschickte ab 1850 Ausstellungen in Dsseldorf und unterhielt ein Schleratelier, 1850 Italienreise mit Albert Flamm und Aufenthalte in Nizza, Genua, Rom und Olevano in den Albaner Bergen, hier Bekanntschaft mit Arnold Bcklin, Heinrich Dreber und Ludwig Thiersch, ab 1852 Ehrenmitglied der Akademie Amsterdam, ab 1853 Mitarbeiter der Dsseldorfer Monatshefte und des Dsseldorfer Knstleralbums, beschickte 1855 die Pariser Weltausstellung und 1859-68 den Pariser Salon, 1861 Ehrenmitglied der Akademie St. Petersburg und 1862 der Akademie Rotterdam, 1862-71 Professur an der Dsseldorfer Akademie, 1863 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion durch Napoleon III., erhielt weitere Ehrungen wie 1866 den Guadeloupe-Orden durch Kaiser Maximilian von Mexiko und 1869 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens vom hl. Michael, unternahm weitere Studienreisen in den Teutoburger Wald, Belgien, Holland und nach der Schweiz, 1871 neunmonatiger Italienaufenthalt (Capri, Ischia, Amalfi, Sorrent, Castellammare di Stabia) und Ehrenmitglied der Mnchner Akademie, schuf Sammelbilder fr den Klner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck, 1882 erneut in Italien (Florenz, Rom, Neapel, Sorrent), 1884 Ehrenmitglied der Akademie Stockholm, 1885 und 1895 in Oberitalien, 1890 Kronenorden 2. Klasse,1897 Ernennung zum Ehrenbrger von Dsseldorf und 1898 Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, AKL, Bruckmann Lexikon der Dsseldorfer Malerschule, Bnezit, Boetticher, Mller-Singer, Seubert, Mller-Klunzinger und Wikipedia.4121Prof. Franz Adam, attr., Herrenreiter vorm Schloss650 elegantgekleideterHerrmitReitdecke,einPferdamZaumzeugvorderKulisseeines herrschaftlichen Anwesens durch sommerliche Landschaft fhrend, das Thema schien Adam wiederholt zu bearbeiten, so schreibt Hyacinth Holland in Allgemeine Deutsche Biographie (1900) zu einem hnlichen Gemlde . Ein anderes Stimmungsbild war Vor dem Ausritt betitelt. Die Architektur des Schlosses im Hintergrunde verspricht unserer Phantasie eine schne 4121'