b'Gemlde4122Prof. Julius Adam II, Drei Katzen im Stroh4000 drei junge Ktzchen, beim Spielen im Stroh eines Speichers, poesievolle, fein mit spitzem Pinsel detailreich erfasste Tiermalerei, hierzu bemerkt Bruckmann in Mnchner Maler des 19./20. Jh. . Mitte der achziger Jahre trat er mit einem Katzenbild im Mnchner Kunstverein so erfolgreich hervor,daersichinseinerweiterenknstlerischenProduktionfastausschlielichder Katzenmalerei zuwandte. In die zeitgenssische Literatur ging er als Katzenadam oder auch als Katzenraffael ein. . Bruckmann bescheinigt dem Knstler einen feinnervigen Kolorismus der Diez-Schule in Verbindung mit tierpsychologischem Einfhlungsvermgen und schreibt weiter . Unter den Mnchner Tiermalern der Grnderzeit nimmt J. Adam eine bedeutende Stellung ein., l auf Mahagoniholzplatte, links oben signiert und datiert Julius Adam 1887, rckseitig Etikett einer Mnchner Malutensilienhandlung, schn im qualittvollen Goldstuck-Conzen-Rahmen gerahmt, Falzmae ca. 20 x 15 cm.Knstlerinfo: eigentlich Julius Anton Adam, genannt Katzen-Adam bzw. Katzenraffael, dt. Genre- und Tiermaler sowie Lithograph und Fotograf (1852 Mnchen bis 1913 Mnchen), Mitglied der Mnchner Maler-familie Adam, Sohn und Schler des Fotografen und Lithographen Julius Adam des lteren (1821-1874), zunchst Ausbildung zum Landschaftsfotografen und Eintritt ins vterliche Fotoatelier, 1866-72 als Fotograf und Fotoretuscheur in Rio de Janeiro, ab 1872 Schler an der Mnchner Kunstgewerbeschule bei Michael Echter, 1873-82 Studium an der Akademie in Mnchen bei Johann Leonhard Raab und Meisterschler bei Wilhelm von Diez, nachfolgend intensive Beschftigung mit der Tiermalerei und hier besonders der Darstel-lung von Katzen, 1904 Silbermedaille auf der Weltausstellung St. Louis, 1905 erhielt er fr seine Katzenbilder auf der Internationalen Kunstausstellung in Mnchen die Goldmedaille, zum Professor ernannt, beschickte Ausstellungen in Berlin und Mnchen, ttig in Mnchen-Gern, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliogra-phisches Knstlerlexikon, Btticher Malerwerke des 19. Jh., Bruckmann Mnchner Maler des 19./20. Jh., Matrikel der Mnchner Akademie, Dressler, Mller-Singer und Wikipedia.4123Eduard R. Bary, attr., Laban verspricht Jakob Rachel1800 die biblische Szene zeigt eine Geschichte der Genesis, in welcher Jakob von seinem Onkel Laban seine jngere Tochter Rachel (auch Rahel) zur Frau versprochen wurde, wenn er ihm sieben Jahre als Hirte diene, Laban vermhlte ihn aber schlielich mit der hier sitzend dargestellten lteren Tochter Lea und forderte von Jakob sieben Jahre weiteren Dienst, um schlielich Rebecca als Zweitfrau zu bekommen (Gen 29,15-30), Rachel wurde spter eine der vier Stammmtter der Stmme Israels und Jakob einer der Erzvter der Israeliten, pastose Genremalerei in zurckhaltender Farbigkeit, l auf grober Leinwand, um 1860, unsigniert, rckseitig auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Zuschreibung Eduard Robert Bary, geb. 2.12.1813 zu Dresden, 1840-1843 als Stipendiat in Italien, seit 1843 Professor an der Dresdner Akademie, starb in Dresden am 28.6.1875 und figrliche Vorstudie auf der Leinwand, Craquelure, farbschwundrissig und runzelig, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, alt restauriert, etwas restaurierungsbedrftig, original im prchtigen, ca. 12 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 128,5 x 171,5 cm.Knstlerinfo: dt. Portrait-, Blumen-, Miniatur- und Historienmaler sowie Entwerfer fr Buntglasfenster (1913 4122 Dresden bis 1875 Dresden), Kreuzschler in Dresden, studierte nach einer kaufmnnischen Lehre 1830-32 an der Dresdner Akademie bei Carl Gottlieb Peschel, unternahm anschlieend Studienreisen durch Sachsen, nach Weimar, hier Schler von Friedrich Preller dem lteren, weiter ber Stationen wie Erfurt, die Wartburg und Hessen nach Dsseldorf, 1837-40 Studium an der Akademie Dsseldorf bei Karl Ferdinand Sohn, mit schsi-420 schem Stipendium 1840-43 Reise nach Italien und lnger in Rom ansssig, hier Mitglied der deutschen Knst-lerkolonie, 1843 Rckkehr nach Dresden, freundschaftlich mit Ludwig Richter, Carl Gottlieb Peschel und dem Bildhauer Julius Hhnel verbunden, ab 1849 Lehrer und ab 1853 Professor an der Dresdner Akademie, ttig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Boetticher, Schlerlisten der Dresdner und der Dsseldorfer Akademie, Mller-Singer, Bruckmann Lexikon der Dsseldorfer Maler-schule, Boetticher, Bnzit, Biographie des Schwiegersohnes Ludwig von Jordan und Wikipedia.4124Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwsche340 kleines Mdchen beim Versuch, eine Katze mit einem Schwamm zu waschen, whrenddessen eine weitere Katze das Treiben beobachtet, partiell pastose Genremalerei, um 1900, l auf Holz, links unten signiert Biedermann-Arendts, Loch in Maltrger und partielle Verluste der Malschicht, restaurierungsbedrftig, Mae ca. 67 x 57 cm.Knstlerinfo: geborene Hermine Arendts, auch Arndts, ab 1874 Biedermann-Arendts, dt. Tiermalerin (1855 Mnchen bis 1916 Garmisch), begann auf Anregung des Historienmalers August von Heckel 1870 zu malen, zunchst Autodidaktin in Freising, heiratete 1874 den Gymnasialprofessor Dr. Biedermann und nannte sich Biedermann-Arendts, ab 1875 Privatunterricht bei Heinrich von Zgel in Dachau und Mnchen, unterhielt spter eine Malschule fr Frauen, beschickte Ausstellungen in Berlin, London, Nrnberg und den Mnchner Glaspalast, 1878 Ehrung mit der Silbermedaille des Londoner Crystal Palace, zu ihren Kufern gehrten Kai-serin Elisabeth (Sissi) von sterreich, Prinzregent Luitpold und Prinz Leopold von Bayern, 1898 Mitglied im 4125 4124 Verein der Berliner Knstlerinnen, Mitglied der Mnchner Knstlergenossenschaft und des Mnchner Kunst-vereins, ttig in Freising, ab 1901 in Landshut, spter in Traunstein und letztendlich in Garmisch-Partenkirchen, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, AKL, Bnzit, Boetticher, Mller-Singer, Kthe, Paula und der ganze Rest, Bruckmann Mnchner Maler des 19./20. Jh., Dressler und Wikipedia.4125John Bunyan Bristol, Angler 120 von Bumen und einer kleinen Fabrik umgebendes Gewsser mit zwei Anglern, leicht pastose Malerei, l auf Leinwand, Ende 19. Jh., im unteren Bereich signiert J. B. Bristol, unfachmnnische Retuschen, gerahmt, Falzmae ca. 47 x 39 cm.Knstlerinfo: amerikanischer Landschaftsmaler (1826 Hillsdale/New York bis 1909), anfnglich als Portrait- und Figurenmaler ttig, spter Hinwendung zur Landschaftsmalerei, 1859 Reise nach Florida, in zahlreichen amerikanischen Museen vertreten, Quelle: Wikipedia England.4126nach Wilhelm Camphausen, Friedrich der Groe 1000 Darstellung des legendren, Alter Fritz genannten, Preuenknigs Friedrich II., hoch zu Ross im Schlachtgeschehen, lasierende, teils gering pastose Historienmalerei in leuchtender Farbigkeit ber quadriertem Malgrund, l auf Leinwand, um 1880, links unten bezeichnet W. Camphausen, etwas restauriert, im prchtigen, ca. 14 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 55 x 67 cm.4127Adolf Chelius, Schferidyll200 heimkehrender Schfer, der seine Schafherde in den Stall treibt whrenddessen seine Frau die Wsche auf dem Balkon ausschttelt, leicht pastose Genremalerei in freundlicher Farbigkeit, rechts unten signiert, ortsbezeichnet und datiert A. Chelius Mnchen 1894, leichtes Craquelure, etwas reinigungsbedrftig, gerahmt, Falzmae ca. 41 x 31 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Aquarellist (1856 Frankfurt am Main bis 1923 Mnchen), ab 1876 Studium an der Kunstakademie in Berlin, ab 1877 Studium an der Kunstakademie in Wien, 1878 Rckkehr nach Deutschland und bis 1879 Besuch des Stdelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main und hier Schler von Heinrich Has-selhorst, hier Bekanntschaft zu Anton Burger und fand Anschluss an die Knstlerkolonie Kronberg, ging 1882 nach Mnchen, zwischen 1885 und 1895 zahlreiche Studienreisen, unter anderen nach Palermo, Madrid, St. Petersburg und zum Nordkap, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer Nachtrag, Btticher und Wikipedia.4123'