b'Gemldenach Baden-Baden, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Btticher, Mlfarth, Mller-Singer, Seubert, Mller-Klunzinger, Ries, Dressler und Wikipedia.4146M. Koller, Pfarrersportrait120 Brustbildnis eines Geistlichen mittleren Alters im schwarzen Talar und mit wei umrandetem schwarzen Beffchen, fein lasierende, akademische Portraitmalerei, l auf Leinwand, links unten rot signiert und datiert M. Koller 1857, hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, etwas restaurierungsbedrftig, gerahmt, Falzmae ca. 68 x 54 cm.4147Lacombe, Mdchenakt800 Rckenakt einer stehenden jungen Frau, im historistisch anmutenden Schlafzimmerinterieur, pastose Genremalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, l auf Leinwand, Ende 19. Jh., links unten rot signiert Lacombe, Craquelure, etwas restaurierungsbedrftig, im Goldstuckrahmen (bestoen) gerahmt, Falzmae ca. 131 x 80,5 cm.4148Louis Marie Lemaire, Hhnerhof20 stolzer Hahn, umgeben von einer Gruppe von Hhnern, vor einer Hauswand, minimal pastose Tiermalerei, l auf Leinwand, Ende 19. Jh., links unten signiert Lemaire, zwei kleine Lcher, Keilrahmen sich etwas abzeichnend, in prchtiger, ca. 17 cm breiter goldbronzierter Stuckleiste gerahmt (minimale Altersspuren), Falzmae ca. 41,5 x 30,5 cm.Knstlerinfo: frz. Maler und Radierer (1824 Paris bis 1910 Paris), Schler von Jules Dupr und Auguste Boulard dem lteren, beschickte ab 1849 den Pariser Salon, regelmige Malaufenthalte in Parmain, Berck, Cayeux, treat und Villerville, ttig in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Bnzit.4149M. Lindner, Das Mdchen an der Spieldose300 an der Kurbel einer Spieldose drehendes Mdchen im altrosafarbenen Kleid, mit auf den Betrachter gerichtetem Blick, vor dunklem Grund, leicht pastose Malerei, l auf Leinwand, links unten signiert, bezeichnet und datiert M. Lindner cop. Mchn (19)05, winzige Farbverluste, gerahmt, Falzmae ca. 125 x 91 cm.4150F. G. Molina, Der Hl. Thomas von Villanueva300 Kopie nach dem Gemlde des Malers Bartolom Esteban Murillo (um 1686), l auf Leinwand, undatiert,19.Jh.,linksuntensigniertF[rancisco]GonzalesMolina,reinigungsbedrftig, Keilrahmenzeichnetsichlinksab,geringesCraquelure,kleinsteFarbverluste,in Goldstuckrahmen, Falzmae ca. 36,5 x 24,5 cm, Rahmen ca. 57 x 46 cm.4151Pankraz Mller, attr., Frauenbildnis1200 qualittvolles Ganzfigurenbildnis einer im Polsterstuhl unter einem Baldachin vor sonniger Sommerlandschaft sitzenden jungen Frau in Biedermeierrobe, aus weiem, schulterfreiem Seidenkleid, fein lasierende Portraitmalerei, l auf Leinwand, links unten signiert P. Mller 1849, Craquelure, etwas farbschwundrissig, im prchtigen, ca. 25 cm breiten Biedermeier-Goldstuckrahmen (holzwurmstichig, bestoen, einige Stuckteile lose beigegeben) gerahmt, Falzmae ca. 180 x 125 cm. 4152Albert Mller-Lingke, Jgers Rast500 Blick ins lndliche, bayerische Kcheninterieur, mit Ehepaar am Tisch, mit einem Jgersburschen plaudernd, rechts liegt der erlegte Hase, neben der an ein Sauerkrautfass abgestellten Flinte und425Rucksack, hierzu bemerkt Bruckmann . In seiner Eigenschaft als Defregger-Schler gehrt A.4151Mller-Lingke in den weiteren Umkreis der Piloty-Schule. Von seinem Lehrer bernahm er die Vorliebe fr die Darstellung alpenlndischen Volkslebens., fein mit spitzem Pinsel, gering pastos festgehaltene Genremalerei in zurckhaltender Farbigkeit, l auf Leinwand, um 1890, links unten signiert Mller-Lingke, farbschwundrissig, geringe Craquelure, etwas restaurierungsbedrftig, im prchtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 37,5 x 46,5 cm.Knstlerinfo: teils auch Albert Mller-Lingken, dt. Genremaler und Illustrator (1844 Altenburg bis 1930 Mnchen?), Schler der Akademie Leipzig bei Sger, anschlieend Studienreisen durch Ungarn, studierte ab 1883 an der Akademie Mnchen bei Franz von Defregger, lieferte Illustrationen fr die Illustrierten Garten-laube, ber Land und Meer sowie die Illustrierte Welt, beschickte den Mnchner Glaspalast sowie Aus-stellungen in Bremen, Dresden, Oldenburg, Berlin und Danzig, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler Deutschlands und in der Mnchner Knstlergenossenschaft, ttig in Mnchen, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Dressler, Matrikel der Mnchner Akademie, Boetticher, Glaspalastka-taloge, Bruckmann Mnchner Maler des 19./20. Jh., Mller-Singer und Internet.4153Prof. Ludvig Munthe, Winterabend1900 weite, verschneite und vereiste Winterlandschaft bei einsetzendem Tauwetter, mit Knaben und Schlitten, beim Holztransport im Abendrot, derartige Motive fanden breiteste Zustimmung seiner Zeitgenossen, Mller-Singer vermerkt . Er malt vorzgliche Stimmungslandschaften von auerordentlicher Wahrheit und Wirkung, voll Kraft und Wrme . und Bruckmann ergnzt . Zusammen mit Hans Fredrik Gude nahm er eine fhrende Position unter den norwegischen Landschaftsmalern in Dsseldorf ein. In seinem Motivrepertoire dominieren Herbst- und Winterlandschaften, hufig abendliche Stimmungen mit untergehender Sonne . Besonders gerhmt wurden Munthes Fhigkeiten bei der Darstellung schmelzenden Schnees. Seine Palette ist gedmpft, das grau-braune Kolorit der schwermtigen Stimmung seiner Landschaften angepasst. . erscheinen Munthes Landschaften weniger dramatisch und grandios, sondern stehen eher in der Tradition der hollndischen Landschaftsmalerei und sind beeinflusst durch den Pleinairismus der Schule von Barbizon, deren Arbeiten er auf Reisen kennengelernt hatte. Dementsprechend war sein knstlerisches Hauptanliegen die Wiedergabe atmosphrischer Phnomene. ., lasierende Landschaftsmalerei, l auf Leinwand, um 1880, rechts unten signiert L. Munthe, doubliert, gering restauriert, beigegeben Info zum Gemlde, schn im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 56 x 99,5 cm.Knstlerinfo: auch Ludwig Munthe, norwegischer Landschaftsmaler (1841 ry bei Sogndal/Norwegen bis 1896 Dsseldorf), ab 1859 Schler von Franz Wilhelm Schiertz in Bergen, ab 1861 mit Stipendium des nor-wegischen Staates Weiterbildung in Dsseldorf, hier Privatschler von Albert Flamm und Sophus Jacobsen, knstlerisch weitestgehend Autodidakt, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Dnemark Schweden und Norwegen, 1863-96 Mitglied im Dsseldorfer Knstlerverein Malkasten, 1878 und 1880 Aufenthalte in Paris, 1882 in Marseille, 1889-95 Sommeraufenthalte in Katwijk, erhielt diverse Ehrungen wie 1876 den Leopolds-Orden, 1878 den Orden der Franzsischen Ehrenlegion und 1881 den St. Olav-Orden, 1875 Mitglied der Akademie Stockholm und zum schwedischen Hofmaler ernannt, Mitglied der Akademien Kopenhagen und Amsterdam, 1893 Ernennung zum kniglich preuischen Professor, beschickte Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Dsseldorf, London, Wien und die Weltausstellung Paris 1878, ttig in Dsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Boetticher, Bruck-mann Lexikon der Dsseldorfer Malerschule, Info Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Bnzit, Mller-Singer, Seubert und Wikipedia.4145'