b'Gemlde Knstlerinfo: dt. Geflgel- und Genremaler (1840 Koblenz bis 1891 Mnchen), studierte an der Akademie Stuttgart bei Bernhard von Neher dem Jngeren und Heinrich von Rustige, seit 1864 in Mnchen ansssig, 1889 Umzug nach Berlin, beschickte Kunstausstellungen in Dresden, Wien, Mnchen, Berlin, Dsseldorf und Hannover, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Mller-Singer, Ries, Boetti-cher, Bnzit und Seubert.4162Felix Schlesinger, Mdchen mit Kaninchen5500 poesievolle Stallszene, mit auf einer Treppe sitzendem jungen Mdchen in Tiroler Tracht, beim Herzen und Fttern dreier Kaninchen, feinst mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Genremalerei, l auf Leinwand, um 1900, rechts unten signiert F. Schlesinger, rckseitig aufdemKeilrahmenfragmentarischesEtiketteinerMnchnerMalutensilienfabriksowie angeheftete Infos zum Knstler, schn im Vergolderrahmen gerahmt, Falzmae ca. 24 x 29,5 cm.Knstlerinfo: dt. Genremaler (1833 Lausanne oder Hamburg bis 1910), 1848-50 Schler von Friedrich Hei-merdinger in Hamburg, wohl 1850-51 Studium an der Akademie Dsseldorf, 1851 Aufenthalt in Antwerpen, 1852-54 Privatschler von Rudolf Jordan in Dsseldorf, unterbrochen von Studienreisen nach Norddeutsch-land, Blankenese, Travemnde und Laboe, bis ca. 1859 in Dsseldorf ttig erwhnt, ca. 1859-61 in Paris, ca. 1861-63 Aufenthalt in Bockenheim bei Frankfurt am Main, anschlieend in Mnchen ansssig, fertigte Bei-trge fr die Zeitschrift Die Gartenlaube, beschickte bis 1908 Ausstellungen in Mnchen, Amsterdam, Den Haag, Wien, Berlin, Hamburg, Bremen, Lbeck, Dsseldorf, Kln und Dresden, 1850-59 Mitglied des Dssel-dorfer Knstlervereins Malkasten, Mitglied der Mnchner Knstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Dressler, Bruckmann Lexikon der Dsseldorfer Malerschule und Mnchner Maler des 19./20. Jh., Seubert, Rump, Mller-Singer, Mller-Klunzinger, Boetticher und Wikipedia.4163Prof. Adolf Gustav Schweitzer, Am Nryfjord650 sommerlich-sonnige Ansicht der nahezu senkrecht aus dem Wasser aufragenden Felswnde am Nryfjord, einem Nebenarm des Sognefjords, bei Gudvangen in Norwegen, pastose LandschaftsmalereiinSpachteltechnik,laufPlatte,rechtsuntenortsbezeichnet,teils undeutlichdatiertundsigniert Gudwang[Gudvangen]14.Aug.189?[wohl1897]A. Schweitzer, etwas farbschwundrissig, restauriert, gering restaurierungsbedrftig, gerahmt, Falzmae ca. 85,5 x 68 cm.Knstlerinfo: eigentlich Adolf Gustav Schweitzer, dt. Landschaftsmaler (1847 Dessau bis 1914 Dsseldorf), Schler der Kunstgewerbeschule Dessau bei C. Becker, studierte 1867-70 an der Akademie Dsseldorf bei Oswald Achenbach, 1870-71 Teilnahme am Deutsch-Franzsischen Krieg, 1871-76 zunchst Schler von Albert Flamm und ab 1873 Meisterschler bei Eugen Dcker an der Dsseldorfer Akademie, 1875-76 mit Sti- 4162pendium der Dsseldorfer Akademie Studienreise nach Paris und Belgien, in Frankreich Kontakt zur Schule von Barbizon, unternahm weitere Studienreisen durch Deutschland, Bhmen, Italien, Frankreich, Schweden sowie nach St. Petersburg und auf die Insel Rgen, jhrliche Herbstaufenthalte im Harz und Winteraufenthalte in der Eifel bzw. 1901-10 in Kleinsassen, ab 1885 regelmige Sommeraufenthalte in Norwegen, 1896 Ernennung zum Ehrenprofessor, Mitglied der Dsseldorfer Knstlervereinigungen Orient und Laetitia, 1875-1914 Mit-glied im Knstlerverein Malkasten, darber hinaus im Verein Dsseldorfer Knstler und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, ttig in Dsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Lexikon der Dsseldorfer Maler-schule, Singer und Boetticher.4164Kopie nach Karl Spitzwegs Aschermittwoch150 Darstellung eines Harlekins als bender Gefangener, l auf Malkarton, unten rechts unleserlich signiert, Anfang 20. Jh., auf der Rckseite ein Schwarzwlder Bauernhaus in herbstlicher Landschaft, im aufwendigen Goldstuckrahmen mit durchbrochenen Ecken gerahmt, gering restaurierungsbedrftig, Falzma 36 x 25 cm. 4274165Straden, Niederlndische Kstenszene150 Fischerboote am Kai vor hollndischer Stadtkulisse, lasierende Malerei, l auf Leinwand, um 1900, links unten signiert v. Straden, Craquelure, gering reinigungsbedrftig, original in prchtiger, 14 cm breiter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmae ca. 50,5 x 82 cm.4166Hans Tiel, Edelmann mit Pfeife100 Bildnis eines Herrn mittleren Alters, mit breitem Spitzenkragen und Tonpfeife, historisierende Portraitmalerei mit pastosem Farbauftrag, Ende 19. Jh., l auf Pappe (?), rechts oben signiert, Hans Tiel, Craquelure, gerahmt, Falzmae ca. 29,5 x 24,5 cm.416041594163 4158 4154'