b'Gemldein Wustrow/Fischland, 1941 Stipendiatin der Albrecht-Drer-Stiftung, Mitglied der Ahrenshooper Knstler-gruppe, ab 1952 Mitglied des mecklenburgischen Knstlerkollektivs, Mitglied des Verbandes Bildender Knstler (VBK) der DDR, ttig in Wustrow, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Eisold Knstler in der DDR, Grewolls Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern, Lang Malerei und Graphik in der DDR und Wikipedia.4290R. Hornemann, attr., Blumenmarkt in Amsterdam240 geschftiges Treiben der hollndischen Blumenverkufer an der Singel-Gracht in Amsterdam, mit Blick zur Nieuwe Lutherse Kerk (Koepelkerk) [dt. Neue lutherische Kirche (Kuppelkirche)], pastose Malerei, l auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert R. Hornemann, rckseitig auf der Leinwand altes Etikett mit Info zum Gemlde, Craquelure, reinigungsbedrftig, gerahmt, Falzmae ca. 60,5 x 100,5 cm.Knstlerinfo: wohl identisch mit Sara Johanne Rein Horneman, auch Sara Johanne Rejn Robertsdatter Horneman, signiert R. Hornemann, norwegische Interieur-, Portrait und Landschaftsmalerin sowie Restau-ratorin (1863 im Kloster Rein in Rissa-Stadsbygd/Sr-Trndelag bis 1960 Oslo), Kindheit in Trondheim, hier erste Frderung an der Kunstschule von Frau Bendiksen, spter Atelierschlerin von Christian Krohg, 1883-86 Schlerin der Malschule von Christian Krogh in Christiania bei Erik Werenskiold, Hans Heyerdahl und Eilif Peterssen, 1888 Studienaufenthalt in Paris, 1891-93 Studium an der Acadmie Colarossi in Paris und Schlerin von Pierre Puvis de Chavannes, 1893 und 1900 Weiterbildung bei Viggo Christian Pedersen in Kopenhagen, 1894-97 Schlerin der Malschule von Harriet Backer in Christiania, 1896 mit Backer Malaufenthalt in sterda-len, 1906-07 Aufenthalt in London, beschickte ab 1898 die Kunstausstellungen in Christiania/Oslo und 1900 die Weltausstellung in Paris, ttig in Christiania/Oslo und Malaufenthalte in Alvdal, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Norwegisches Knstlerlexikon, norwegische Wikipedia, Bnzit und Info auf Gemlderckseite.4291Hckel, Blick auf Dresden220 Blick ber die Elbe auf die Altstadt von Dresden, mit Frauenkirche, Brhlscher Terrasse, Hausmannsturm und Schlosskirche, l auf Sperrholzplatte, links unten signiert und datiert Hckel (19)40), rckseitig Stillleben mit Kakteen und Sukkulenten, minimale Altersspuren, gerahmt, Falzmae ca. 73 x 55 cm.4292Elfriede Jungk, Winter in den Alpen100 Blick auf die sonnenbeschienene verschneite Bergwelt der Alpen, unter blauem Himmel, pastose Landschaftsmalerei, l auf Leinwand, links unten signiert und datiert E. Jungk. 1928., gerahmt, Falzmae ca. 60,5 x 71 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmalerin und Holzschneiderin, besuchte die Berliner Knstlerinnenschule, Schlerin von H. B. Wieland in Mnchen, Mitglied des Berliner Knstlerinnenvereins, ttig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.4293Rudolf Kalb, Obere Marktstrae in Tlz200 idyllischer Blick auf eine breite belebte Strae, unter fast wolkenlosem Himmel, l auf Malplatte, 1. Hlfte 20. Jh., links unten signiert Rudolf Kalb, rckseitig betitelt Obere Marktstrae in Tlz sowie bezeichnet Rudolf Kalb Mnch. Landschaftsmaler, rechts unten kleiner Farbverlust, gerahmt, Falzmae ca. 17,5 x 24,5 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1874 Mnchen bis 1944 Bad Tlz), war ttig in Mnchen, Wackersberg und Bad Tlz, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Internet.4294Egon von Kameke, berschwemmung an der Oder120443flache, berflutete Flusslandschaft mit einigen Baumgruppen, teils pastose Landschaftsmalerei4285in gedeckter Farbigkeit, l auf leinenkaschierter Pappe, 1. Hlfte 20. Jh., rechts unten signiert E. v. Kameke, rckseitig auf Zettel maschinenschriftlich bezeichnet von Kameke, Egon und betitelt berschwemmung an der Oder sowie weitere Angaben, reinigungsbedrftig, gerahmt (beschdigt), Sichtmae ca. 38 x 48,5 cm.Knstlerinfo: dt. Marine- und Landschaftsmaler und Lithograph (1881 Luckenwalde bis 1955 Potsdam), studierte zunchst an den Universitten Kiel und Berlin Jura, spter Kunststudium an der Akademie in Berlin bei Kallmorgen, hier Meisterschler von Ulrich Hbner, 13-jhriger Studienaufenthalt unter nordlndischen Fischern in Island, Spitzbergen und Norwegen, beschickte seit 1911 Ausstellungen des Glaspalastes in Mn-chen und die Groen Kunstausstellungen in Berlin, befreundet mit Otto Nagel, Mitglied im Verein Berliner Knstler, in der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, in der Bildhauervereinigung Block Berlin und Vor-stand des Vereins Potsdamer Knstler, ttig in Potsdam, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.4295Josef Kienlechner, ber den Dchern350 Blick auf eine dicht bebaute Stadtlandschaft, mit Kirchturm am Horizont, pastose Malerei in warmer Farbigkeit, l auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts unten Signatur S. Kien, rckseitig Aufkleber Langhagen & Harnisch Kunsthaus Hamburg Jungfernstieg 44, Craquelure, gerahmt, Falzmae ca. 46 x 55 cm.Knstlerinfo: auch Sepp Kien oder Josef Kien, Sdtiroler Maler und Graphiker (1903 Dessau bis 1985 Brac-ciano bei Rom), 1919 Studium der Malerei bei Leo von Knig, 1920-23 Studium an der Berliner Akademie bei Carl Hofer, 1923-24 Militrdienst in Florenz, 1926 Parisaufenthalt, 1932-37 Reisen nach Ascona, Bozen, Berlin und Mnchen, lies sich in Rom nieder, 1943-53 als Dolmetscher zum Militrdienst eingezogen, 1950 erstmalig auf der Groen deutschen Kunstausstellung vertreten, 1952 Umzug nach Bozen, 1970 bersiedlung nach Bracciano bei Rom, Quelle: Vollmer und Internet.4289 4287'