b'Gemlde4296Alexander Koester, Enten am Seeufer2500 sonnige sommerliche Seeuferlandschaft, wohl Motiv vom Ammersee, 1899 ressierte Koester mit Entengemlden, die fortan seine groe Popularitt begrndeten und sein knstlerisches Schaffen der Folgejahre bestimmen sollten - allein lieen diese Entenbilder Koesters sonstiges Schaffen zu Unrecht vergessen, entstanden die Entenbilder mechanisch zur Befriedigung einer stndig wachsenden Nachfrage in groer Zahl, so offenbaren Koesters Landschaften, Stillleben und Genreszenen des Knstlers geniale Schpferkraft und ureigenstes knstlerisches Interesse, entsprechend selten wie authentisch sind gerade diese Werke jenseits der Massenfertigung von Entenmotiven, das vorliegende Gemlde zeigt zwar auch vier Enten, thematisiert jedoch vordergrndigdasleuchtendeBlaudes Wassers,dieweienSchaumkronender Wellen und das saftige Grn zwischen dunklen Steinen am Ufer, berspannt von einem hellblauen Himmel, Koester fngt die Landschaft impressionistisch mit breiten, pastosen Pinselstrichen in kraftvoller Farbigkeit ein und zaubert beim Betrachter unter Vernachlssigung von Details mit heiterer Gelassenheit das Erlebnis eines sonnigen Sommertages am See, hierzu vermerkt Wikipedia: . Sein Werk zeigt eine konsequente Entwicklung von einer noch sehr realistischen, detaillierten Darstellung in den 1890er Jahren zu einer immer freieren, grozgigeren Malweise der Impressionisten. Zuletzt verzichtete er unter heftigen, groben Pinselstrichen ganz auf Detaillierung. ., das Gemlde drfte nach 1915 entstanden sein, in diesem Jahr verlor der Knstler kriegsbedingt neben seinem Sohn auch sein Heim in Klausen und zog nach Dieen am Ammersee, hier widmete er sich zunehmend der Stillleben- und Landschaftsmalerei und vor allem der Darstellung von Uferlandschaften, mehrere solcher Uferlandschaften gelangten aus dem Nachlass Koesters in den Besitz der Bayrischen Staatsgemldesammlung in Mnchen, l auf Leinwand auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert A KOESTER, rckseitig Mnchner Rahmungsetikett, mit Leinenpassepartout und Goldleiste gerahmt, Falzmae ca. 47 x 63,5 cm. 4300Knstlerinfo: eigentlich Alexander Max Koester, dt. Maler (1864 Bergneustadt bis 1932 Mnchen), genannt Enten-Koester, zunchst 1882-85 Lehre zum Apotheker in Wintzenheim bei Colmar, studierte ab 1885 an der Akademie Karlsruhe bei Karl Hoff, Graf Leopold von Kalckreuth und Claus Meyer, anschlieend freischaffend in Karlsruhe, unternahm Studienreisen ins tz- und Inntal, an den Bodensee sowie nach Holland, ab 1896 in Klausen in Sdtirol freischaffend, 1896 Ablehnung eines Rufs als Professor an die Dsseldorfer Akademie, unterhielt in den Sommermonaten Atelier in Mnchen, 1915 kriegsbedingte Umsiedlung von Klausen nach Dieen am Ammersee, beschickte diverse Ausstellungen wie die Groen Berliner Kunstausstellungen, Ausstel-lungen in Dresden, Dsseldorf, Mnchen und Wien sowie die Weltausstellung in St. Louis, Quelle: Thieme-Bek-ker, Vollmer, Dressler, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Mlfarth, Mller-Singer und Wikipedia.4297F. Khrich, Deutsche Fischerboote im Skagerak50 Blick auf die offene See mit vereinzelten Booten, unter bewlktem Himmel, maritime Malerei mit pastosem Farbauftrag, l auf Pappe, rechts unten monogrammiert und datiert FKJ (19)48, rckseitig auf Klebezettel bezeichnet Deutsche Fischerboote im Skagerak. Gemalt v. F. Khrich, Jena 1949, gerahmt, Falzmae ca. 49,5 x 64,5 cm.4302 4298Korats, Fischer am Strand20 am Strand stehende Gruppe von Fischern, kraftvolle, pastose Malerei, l auf Hartfaserplatte, um 444 1970, rechts unten geritzte Signatur Korats, reinigungsbedrftig, obere rechte Ecke bestoen, Plattenmae ca. 37 x 47 cm.4299Wiktor Korecki, Wasser tragendes Mdchen100 durch hohen Schnee aus einem Bauernhof laufendes Mdchen mit hlzernem Wasserbottich, leicht pastose Malerei, l auf Pappe, rechts unten signiert Wiktor Korecki, rckseitig bezeichnet und datiert Zakopane 18.3.1934, leichte Knickspuren, gerahmt, Falzmae ca. 38,5 x 28,5 cm.Knstlerinfo: polnisch-ukrainischer Landschaftsmaler (1890 Kamjanez-Podilskyj bis 1980 Milanowek), Sch-ler des Gymnasiums in Kiew, studierte an der Akademie Kiew bei Nicholas Muraszki, anschlieend Rckkehr 4299 nach Kamieniec Podolski, ab 1921 freischaffend im eigenen Atelier in Warschau, 1944 Zerstrung des Ateliers whrend des Warschauer Aufstandes und Deportation in ein Zwangsarbeitslager nach Leipzig, 1946 Rckkehr nach Polen und ttig in Komorw, spter in Milanwek, Quelle: polnische Wikipedia.4300S. Krner, Auenlandschaft50 weite sommerliche Flussauenlandschaft mit weidenden Khen, Schwnen und Kahn auf dem Fluss, unter effektvoll bewlktem Himmel, gering pastose Malerei, l auf Leinwand, um 2000, links unten signiert S. Krner, sehr schn im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 60 x 90 cm.4301A. Kranz, Orientalischer Reiter180 Bildnis eines bewaffneten Reiters zu Pferd, l auf Platte, 2. Hlfte 20. Jh., rechts unten signiert A. Kranz, gerahmt, Falzmae ca. 25,5 x 20,5 cm.4302A. Kranz, Reiterangriff180 4301 strmende Orientalen, lasierende Malerei, l auf Sperrholzplatte, um 2000, rechts unten signiert A. Kranz, sehr schn gerahmt, Falzmae ca. 20 x 25 cm.4303Rudolf Krapf, Ruhe auf der Flucht20 nchtlicher Blick in ein alpenlndisches Dorf, mit Darstellung der heiligen Familie und Esel, lasierende, studienhafte Malerei, l auf Malkarton, um 1930, links unten signiert und bezeichnet Mnchen, rckseitig originales Klebeetikett, in originaler, gekehlter und auf rotem Bolusgrund vergoldeter Leiste, Falzmae 30 x 23 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1885 Mnchen bis 1965 Grfelfing), 1906-09 Besuch der Kunstgewer-beschule in Mnchen und autodidaktische Beschftigung mit der Malerei, ab 1911 Mitglied der Mnchner Knstlergenossenschaft, erlangte vor allem durch seine Gebirgslandschaften Bekanntheit, Quelle: Thieme-Becker.4311 4304 4304Erwin Krner, Stiller Winkel mit Blumen100 mitzahlreichenBlumenkbelnverzierteTreppevoreinemaltenGemuer,farbenfrohe Blumenmalerei, Gouache, rechts unten bezeichnet, signiert und datiert Dalmatien Erwin Krner (19)36, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 39 x 29,5 cm.Knstlerinfo: dt. Maler der Dsseldorfer Schule (1889 Dsseldorf bis 1963 Dsseldorf), Sohn des Jagdmalers Christian Krner, 1906-18 Studium an der Kunstakademie Dsseldorf bei Eduard von Gebhard, Willy Spatz, Adolf Mnzner und Ludwig Keller, 1915-18 Meisterschler von Willy Spatz, 1912 Reise in den Kaukasus, in den Sden Russlands und in die Trkei, 1918 Teilnahme an der Groen Berliner Kunstausstellung, 1924 Reise nach Griechenland, den Balkan und Sditalien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.4305Friedrich Kunitzer, Mdchenportrait150 Bildnis eines den Betrachter anblickenden Mdchens mit blonden Haaren, vor dunklem Grund, leicht pastose Portraitmalerei, l auf Papier (?), rechts unten signiert und datiert F. Kunitzer 1948., minimale Verluste in der Malschicht, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 37,5 x 30,5 cm. 4297 4298'