b'Gemlde4454296 Knstlerinfo: dt.-poln. Maler, Zeichner, Graphiker, Illustrator und Schriftsteller (1907 Predecz bis 1998 Stift Katzenelnbogen im Taunus), Vertreter der Verschollenen Generation, ab 1909 Kindheit in Jaroslawl an der Wolga, 1918 in Zuge der Revolutionsereignisse Flucht nach Lodz, studierte ab 1926 an der Akademie in Krakau bei Fryderyk Pautsch und W. Jaraocki, 1929 kurzzeitig an der Akademie in Berlin und anschlieend Studien-aufenthalt in Worpswede, 1930 Studium an der Filiale der Krakauer Akademie in Paris bei Jozef Pankiewitsch, studierte ab 1936 mit Stipendium an der Akademie in Mnchen und Meisterschler bei Karl Caspar, 1937 in Brannenburg am Inn, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft 1946-49 in Alsfeld, 1949-59 in Wiesbaden, ab 1954 Mitglied der Knstlergilde Esslingen, 1959 bersiedlung nach Krdorf, 1970 Grnder und langjhriger Vorsitzender der Knstlergemeinschaft Westerwald-Taunus-Lahn, ab Herbst 1996 im Stift Katzenelnbogen im Taunus, Quelle: Vollmer, R. Zimmermann und Internet.4306Friedrich Kunitzer, Fischksten im Wasser180 im Wasser stehende Fischksten zum Hltern der Fische, neben einem Boot, pastose Malerei, l auf Leinwand, links unten signiert und datiert F. Kunitzer 1938, rckseitig Portrait einer Frau vor dunklem Grund, gerahmt, Falzmae ca. 37 x 77,5 cm. 4307Friedrich Kunitzer, Selbst200 Selbstportrait des Malers vor grnlichem Grund, leicht pastose Malerei, l auf Leinwand und auf4306Spannrahmen aufgezogen, um 1960, links oben signiert F. Kunitzer, an der oberen linken Ecke kleine Fehlstelle, gerahmt, Falzmae ca. 53,5 x 43 cm. 4308Ida Kupelwieser, attr., Wiese mit Mohn500 Nahansicht einer ppig mit Mohnblten bersten Wiese, mit zwei jungen Frauen im Schatten eines Laubbaumes, pastose Malerei, l auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert Ida Kupelwieser 1912, laut beigefgtem fragmentarischen Mailwechsel mit Frau Hella Buchner - einer entfernten Verwandte der Knstlerin, wurde der Titel des Werkes, entsprechend den Nachlassunterlagen mit Wiese mit Mohn (Prtschach) angegeben, Frau Buchner uerte hier auch die Vermutung, dass die Signatur mglicherweise nachtrglich vom ehemaligen Lehrer und kurzzeitigen Ehemann der Knstlerin, Maximilian Lenz (1860-1948), angebracht wurde, farbschwundrissig, Malschicht partiell berieben, etwas restaurierungsbedrftig, gerahmt, Falzmae ca. 100,5 x 130 cm.Knstlerinfo: eigentlich Ida Josepha Johanna Kupelwieser, ab 1926 Ida Lenz, sterreichische Malerin (1870 bis 1927), Schlerin von Hugo Charlemont, ab ca. 1904 privater Zeichenunterricht durch Maximilian Lenz (1860-1948), 1926 Eheschlieung mit Maximilian Lenz, ttig in Lunz am See, Wien und Pyhra bei St. Plten, Quelle: Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Fuchs, Dissertation zu Maximilian Lenz von Dr. Hella Buchner-Kopper und Internet.4309Paul Kusche, Blumenstillleben120 weie, gelbe, rote und rosa Gladiolen im braunen Keramikkrug vor lichtem Grund, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, l auf Platte, um 1940, rechts unten signiert Paul Kusche, hinter Glas gerahmt, Falzmae ca. 45 x 38 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1882 Karlsruhe bis 1952 Karlsruhe), Schler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1903-05 Studienaufenthalt in Paris, 1905-06 Studium an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewer-bemuseum Berlin, 1907-14 Studium an der Karlsruher Akademie, hier Meisterschler von Hans Thoma, Fer-dinand Keller, Ludwig Dill und Wilhelm Trbner, ab 1918 in Karlsruhe ttig und Lehrer an der Gewerbeschule, Mitglied der Freien Knstlervereinigung Baden und zeitweise deren Vorstand, im Karlsruher Knstlerbund und im Reichsverband bildender Knstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saurund Dressler.4308'