b'Gemlde4310H. Lang, Mond am Mggelsee120 nchtlicher Blick entlang des Ufers mit Bootsanlegestelle, auf den ber dem See scheinenden Mond, teils leicht pastose Landschaftsmalerei, l auf Leinwand, im unteren Bereich signiert und datiert H. Lang (19)07, rckseitig betitelt Mond am Mggelsee, Retuschen und Verluste der Malschicht, in ca. 11 cm breiter goldbronzierter Jugendstilleiste gerahmt (mit geringen Verlusten), Falzmae ca. 46 x 77 cm.4311G. Lange, Jagdstillleben mit Frchten150 dekorativesArrangementaus WeinglsernunderlegtemFasan,nebenFrchteplattemit Weintrauben,Pfirsichen,Ananas,GranatfruchtundKrbis,effektvolle,minimalpastose Malerei, l auf Leinwand, 1. Hlfte 20. Jh., rechts unten signiert G. Lange, Craquelure, gering farbschwundrissig, etwas restauriert, sehr schn in ca. 10 cm breiter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmae ca. 65 x 95 cm.4312Oscar Larsen, Dana vom Goldregen geschwngert1500 mythologische Szene, freie Kopie der Wiener Fassung der Dana von Tizian, der Legende nach weissagte ein Orakel dem Knig von Argos, dass er von der Hand seines Enkels sterben werde, daraufhin sperrte der Knig sein einziges Kind Dana in ein Verlies, Gttervater Zeus entbrannte jedoch in Liebe zu der schnen jungen Frau und begattete sie - wie in unserem 4310 Bild dargestellt - in Form eines Goldregens, der durchs Dach Danas Verlies rann, Dana ist als lasziver, erotischer Damenakt, auf einem Diwan lagernd, dargestellt, whrend Zeus Antlitz in den Wolken schemenhaft sichtbar ist und er Goldstcke auf die Schne regnen lsst, die teils von Danas Amme in goldener Schale aufgefangen werden, gering pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, l auf grober Leinwand, rechts unten signiert und datiert Oscar Larsen 1926, rckseitig gestempelt Aus dem Nachlass und handschriftlich ergnzt Oscar Larsen, hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, alt restauriert, etwas restaurierungsbedrftig, im originalen Goldstuckrahmen (Altersspuren), Falzmae ca. 134 x 147 cm.Knstlerinfo: auch Oscar Larsen, dnischstmmiger sterreichischer Historien- und Genremaler, Zeichner, Illustrator sowie Graphiker (1882 Wien bis 1972 Wien), Sohn und Schler des Malers Carl Christian Larsen, 1897-1901 Schler der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien bei Joseph Eugen Hrwarter und Viktor Jasper, 1901-09 Studium an der Wiener Kunstakademie, hier Meisterschler bei Alois Delug, Studienauf-enthalte in Venedig und Mnchen, im 1. Weltkrieg Kriegsmaler, zunchst in Wien freischaffend, 1932-42 in Deutschland (Berlin), spter wieder in Wien, ab 1919 Mitglied des Wiener Knstlerhauses, Ehrenmitglied der Royal Academy London, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Dressler, Reichskammer der bildenden Knste Berlin, Fuchs, Krschners Graphikerhandbuch 1967 und Wikipedia.4313Georg Leuchtenberg, Paar Landschaften300 Vor den Toren Mnchens und In Bleibach an der Fellach Krnten, 1. Hlfte 20. Jh., signiert, mit rckseitigen bezeichneten Klebeetiketten und Kunsthandlungsaufklebern H. Sagert & Co., in gerippten vergoldeten Leisten gerahmt, Falzmae je ca. 23 x 38 cm.4314Kurt Leyde, In Tehuantepec/Mexiko380 sommerlicher Blick auf einen See mit einigen Badenden und im Hintergrund Bergkette, pastose Landschaftsmalerei in heller, freundlicher Farbigkeit, l auf Leinwand, rechts unten signiert, 446 bezeichnet und datiert Kurt Leyde Tehuantepec 1929, gerahmt, Falzmae ca. 48 x 68 cm.Knstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1881 Berlin bis 1941 Berlin), studierte ab 1905 an der Akademie Mn-chen bei Franz von Stuck und an der Akademie Knigsberg bei Ludwig Dettmann, unternahm Studienreisen 4318 nach Italien, Paris und Spanien, Mitglied im Reichsverband Bildender Knstler Deutschlands und im Verband Berliner Knstler, ttig in Berlin-Grunewald und Madrid, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Mnch-ner Akademie, Dressler und Franz von Stuck und seine Schler.4315S. Lingenau, Schiffbruch an der Kste80 dramatisch bewegte See, mit sich an Land rettender Besatzung eines in den Wellen versinkenden Segelschiffes, gering pastose Marinemalerei, l auf Leinwand und Keilrahmen, links unten signiert und datiert S. Lingenau 1927, gering restaurierungsbedrftig, ungerahmt, Mae ca. 79,5 x 110 cm.4316Rudolf Lunghard, Im Hafen50 kleiner Hafen, an einem stillen See mit einigen Fischerbooten, unter luftig bewlktem Himmel, Mischtechnik auf Leinen und auf Karton kaschiert, rechts unten signiert und datiert R. Lunghard (19)35, leichte Altersspuren, reinigungsbedrftig, Mae ca. 46,5 x 67,5 cm.Knstlerinfo: dt. Keramiker, Porzellangestalter, Direktor der Porzellanfachschule Selb sowie Maler und Radie-rer (1902 Hxter an der Weser bis 1983), Lehre zum Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur Frstenberg, Studium an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, weitergebildet an der Keramikfachschule Hhr-Grenzhausen und an den Akademien Stuttgart und Venedig, unternahm 1922-24 Studienreisen nach Italien, Nordafrika und Spanien, 1930 Meisterprfung im Tpferhandwerk, 1926-39 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Stutt-gart, 1939-67 Direktor der Porzellanfachschule Selb, parallel gestalterisch als Porzellanentwerfer und Maler schaffend, ab 1967 in Mnchen ansssig, Quelle: Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Info Gertrud Schwrz und Internet.4313 4309 4317Heinrich Wilhelm Mangold, Wilseder Heide280 Blick in das Herz der Lneburger Heide in voller Blte, l auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert 1988, rckseitig Widmung und Bezeichnung, in einer mattwei lackierten gekehlten Leiste gerahmt, Falzmae ca. 58 x 69 cm.4318Peter May, Ansicht von Berchtesgaden400 Blick auf Berchtesgaden vor der imposanten Kulisse des Watzmannmassivs, mit spitzem Pinsel ausgefhrte Landschaftsmalerei, l auf Sperrholz, um 1990, links unten signiert P. May, gerahmt, Sichtmae ca. 28,5 x 39 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (geboren 1926 im Salzburger Land), Besuch der Innsbrucker Zeichen- und Malschule.4319Arthur Midy, Krieger mit Kamel280 bewaffneter Algerier in der Wste, vor seinem gesattelten Kamel, teils pastose Malerei in heller, freundlicher Farbigkeit, l auf Leinwand, um 1910, links unten signiert und bezeichnet Arthur Midy - Alger (Algerien), auf Rahmen zweimal bezeichnet Midy 6, Craquelure, gerahmt, Falzmae ca. 41,5 x 33,5 cm.Knstlerinfo: frz. Landschafts- und Genremaler (1877 Saint-Quentin bis 1944 Le Faout/Dpartement Mor-bihan), zunchst Schler der cole Quentin de La Tour und ab 1890 mit Stipendium der Stadt Saint-Quentin Schler der Henri-Martin-Schule, studierte ab 1893 an der Acadmie des Beaux-Arts und ab 1900 der Acad-mie Julian in Paris, hier Schler von Jean-Paul Laurens und Benjamin-Constant, 1897-1928 Teilnahme an den Ausstellungen des Salon des artistes francais, 1905 erster Aufenthalt in Le Faout/Dpartement Morbihan in der Bretagne, 1914 Ehrung mit einer Silbermedaille der Stadt Paris, ttig in Paris und Le Faout, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Bnzit, Wikipedia und Internet.4325 4322'