b'Gemlde4355Viktor Schivert, Der Aufschneider 450 gesellige Runde im Interieur, mit junger Frau und zwei Herrn, lchelnd den gestikulierenden Ausfhrungen eines jungen Mannes lauschend, gering pastose Genremalerei in zurckhaltender, fein abgestimmter Farbigkeit, l auf Leinwand, um 1900, links unten signiert und vom Falz verdeckt ortsbezeichnet V. Schivert - Mnchen, rckseitig auf altem Etikett signiert und betitelt Schivert-DerAufschneider,geringreinigungs-undrestaurierungsbedrftig,original gerahmt, Falzmae ca. 77 x 94 cm.Knstlerinfo: auch Victor Schivert, dt. Portrait- und Genremaler sowie Illustrator (1863 Jassy/Rumnien bis 1929 Mnchen), Sohn des Malers und Hoffotografen Albert Schivert (1826-1881), Kindheit in Graz, hier Schler der Grazer Kunstschule, studierte ab 1881 an der Akademie Mnchen bei Alois Gabl und Otto Seitz, anschlieend freischaffend in Mnchen, unternahm Studienreisen nach Oberitalien, Belgien und Paris, beschickte unter anderem den Mnchner Glaspalast, Mitglied der Mnchner Knstlergenossenschaft, der Allge-meinen Deutschen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband Bildender Knstler Deutschlands, ttig in Mn-chen, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knstlerlexikon, Matrikel der Mnchner Akademie, Boetticher, Dressler, Bnzit, Bruckmann Mnchner Maler des 19./20. Jh., Mller-Singer und Wikipedia.4356Waldemar Schlichting, Brandung vor Borkum450 BlickvomfelsigenStrand,berswogendeMeer,zumHorizontimSonnenuntergang, stimmungsvolle, lasierende Marinemalerei mit schnem Licht, l auf Leinwand, um 1960, links unten signiert Waldemar Schlichting, rckseitig signiert und betitelt Waldemar Schlichting: Schwere Brandung vor Borkum, im schnen Stuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 70,5 x 100,5 cm.Knstlerinfo: dt. Marinemaler (1896 Berlin bis 1970 Berlin), Sohn und Schler des impressionistischen Malers Max Schlichting (1866-1937), studierte an der Akademie Berlin bei Blank, Krause und Kahle, weitergebildet an der Akademie Knigsberg, 1925-35 regelmige Malaufenthalte in der Knstlerkolonie Nidden und der Kurischen Nehrung, ab 1946 Mitglied im Berufsverband Bildender Knstler Berlin, vertreten im Museum Cux-haven und Schwerin, ttig in Berlin, zeitweise auf Sylt, Quelle: Akten der Reichskammer der Bildenden Knste Berlin und Wikipedia.4357Adolf Schlter, Sommerliche Eibseeansicht60 Blick ber den See auf das imposante Zugspitzmassiv, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, l auf Leinwand und Keilrahmen, rechts unten signiert und Ortsbezeichnung A. 4361 Schlter Eibsee, rckseitig auf der Leinwand groformatig aufgedruckte Echtheitsgarantie frdiesesGemlde,hiervorgedruckterTextteilshandschriftlichvomKnstlerergnzt Unterzeichneter Adolf Schlter Kunstmaler, geboren am 22ten Februar im Jahre 1890 zu Neuss/Rhein, Schler von Prof. Blser, erklrt an Eides Statt, da das umstehende Gemlde (Motiv: Eibsee Deutschland in der Gre 70 x 100 cm) von seiner Hand im Jahre Neunzehnhundert vierunddreiig gemalt worden ist, hier auch signiert Adolf Schlter und mit Fingerabdruck versehen, Craquelure, etwas restaurierungsbedrftig, ungerahmt, Falzmae ca. 70,5 x 100,5 cm.Knstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1890 Neuss am Rhein bis 1978?), Schler von Prof. Blser, ttig in Berlin, Quelle: original Knstleretikett, Akten Reichskammer der Bildenden Knste Berlin und Internet.4358Friedrich Albert Schmidt, Am Brunnen80 Pferdefuhrwerk am berbauten Brunnen, seitlich ein Bauer mit Kanne stehend, l auf Leinwand, unsigniert, rckseitig Klebeetikett mit Knstlername und handschriftliche Besttigung seiner Witwe ber die Echtheit des Gemldes, Weimar 8. Mrz 1920, doubliert, in einfacher Leiste 452 4363 4357 gerahmt, diese ausgebessert, Falzmae ca. 32 x 39 cm.Knstlerinfo: Friedrich Albert Schmidt (1846 Sundhausen/Elsass bis 1916 Weimar), war ein deutscher Land-schaftsmaler, Zeichner und Grafiker. Er zhlt zum Knstlerkreis der Weimarer Malerschule. Quelle: Wikipedia.4359W. Schmidt, Ein Herbsttag am Riedler bei Ruhla80 weite herbstliche Landschaft mit Rehen, l auf Pressspanplatte, rechts unten signiert und rckseitig bezeichnet, datiert 1981, in einfacher goldbronzierter gekehlter Leiste gerahmt, Falzmae ca. 60 x 70 cm.4360Heinz Scholtz, Berlin Jungfernbrcke250 Blick auf die im Ortsteil Mitte befindliche lteste noch erhaltene Klappbrcke Berlins, l auf Kupfer, um 1960, rechts unten in Rot signiert, rckseitig Klebe- und Sammlungsetikett sowie Ausschnitt aus einer Zeitschrift, in einer blattvergoldeten Berliner Leiste gerahmt, alt restauriert, insgesamt moderater Zustand, etwas restaurierungsbedrftig. Falzmae ca. 20,5 x 40,5 cm.Knstlerinfo: Berliner Maler, geb. 1925.4361Wilhelm Schreuer, Vorm Dorfkrug550 sommerliche lndliche Szene, ankommender Reiter und Frauen mit Kindern vorm Haus, im Hintergrund treibt ein Mdchen Khe zur Weide, dnn lasierende Genremalerei mit breitem Pinselduktus in zurckhaltender Farbigkeit, Wikipedia bemerkt zur Maltechnik . Charakteristisch fr die Gemlde Wilhelm Schreuers ist seine lasierende Malweise mit verdnnten Farben auf nassem Grund, der meist auf geleimtes Papier aufgetragen wurde. Diese Maltechnik erfordert ein hohes Ma an Knnen, . Ein weiteres Kennzeichen der Kunst Wilhelm Schreuers ist die zurckgenommene Farbigkeit, die sich oft auf berwiegend tonige Farbwerte beschrnkt. Daraus ergibt sich, dass viele seiner Bilder fast monochrom bzw. grisaillenhaft erscheinen und den Betrachter zusammen mit ihrer delikaten Lichtfhrung oft an flmische Altmeister erinnern. , l auf Karton und Leinwand, um 1900, rechts unten ligiert monogrammiert WS, Reparaturstelle, restaurierungsbedrftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmae ca. 80 x 100 cm.Knstlerinfo: dt. Tier- und Genremaler sowie Radierer (1866 Wesel bis 1933 Dsseldorf), ab 1872 in Kln ansssig, studierte ab 1884 an der Akademie Dsseldorf bei Heinrich Lauenstein, Adolf Schill und Hugo Crola, 1886-94 Meisterschler von Peter Jannsen, 1896-1930/31 Mitglied des Dsseldorfer Knstlervereins Malkasten sowie Mitglied der Freien Vereinigung Dsseldorfer Knstler, gefrdert von Eduard Schulte, im 1. Weltkrieg als Kriegsmaler in Frankreich und Belgien, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1904 Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis, zum auerordentlichen Mitglied der Dsseldorfer Akademie ernannt, Werke befinden sich unter anderem im Wallraf-Richartz-Museum, in der Nationalgalerie Berlin und im Kunstmuseum Dsseldorf, ttig in Dsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Knst-lerlexikon, Dressler, Bruckmann Lexikon der Dsseldorfer Malerschule, Bnzit, Mller-Singer, Schlerlisten der Dsseldorfer Akademie und Wikipedia.4362Prof. Julius Wolfgang Schlein, Kanal in Brgge I220 abendliche Stadtansicht mit Kanalbrcke, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, l auf Holzplatte, um 1910, links unten undeutlich signiert J. W. Schlein, rckseitig in Blei signiert und betitelt J. W. Schlein - Kanal in Brgge I, schn gerahmt, Falzmae ca. 37 x 46 cm.Knstlerinfo: irrtmlich auch Schulein, dt.-jdischer Maler, Graphiker, Architekt, Autor und Pdagoge (1881 Mnchen bis 1970 New York) City, zunchst 1900-04 Studium zum Juristen in Mnchen, spter Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin, ab 1905 Kunstschler der Privatschule von Moritz Heymann in Mnchen, studierte 1906-07 an der Mnchner Akademie bei Hugo von Habermann, unternimmt 1908 Studienreisen 4354'