b'Russische Kunst526 528530517Torazeiger120 um 1900, kyrillische Meisterpunze HP, eventuell Nicholai Pavlov Moskau (ttig um 1885 bis 1917), weiterhin Kokoschnikmarke, Doppeladler und weitere Kopfpunze, an einer langen Erbskette aus Silber, L 31 cm, L Kette 66 cm, G total ca. 103 g.518Torabehlter600 Anfang 20. Jh., Silberstempel 88 Zolotniki, Doppeladler und Meisterpunze I.P. im Rechteck, auf blattverzierten gegossenen Fen, verziert mit stark getriebenen Figuren, Bltenranken und Architektur, fein ziseliert, zylindrische Hlse mit seitlich herausnehmbarem Deckel, L 36,5 cm, G ca. 796 g.519Silberlffel mit Emaille100 1. Hlfte 20. Jh., undeutlich gepunzt, Silberstempel 84 Zolotniki, die Laffe mit Resten alter 527 529 Vergoldung, die Unterseite bunt emailliert und ziseliert, schlanker, gedreht gerippter Henkel, normale Gebrauchs- und Altersspuren, L 14 cm, G ca. 25 g.520Kowsch500 Anfang 20. Jh., Silberpunze 84 Zolotniki, Silber vergoldet, bunt emailliert und besetzt mit Granatcabochons, feine Silberdrahtarbeit aufwendig gestaltet, guter Zustand, L 10 cm, G ca. 83 g.521Kowsch20 um 1900, gestempelt 3A, eventuell Zakar Abdlayev Vladikavkas (1899 bis 1903), Silber vergoldet mit feiner Silberdrahtarbeit und buntem Emaille, florale Motive, L 9 cm, G ca. 44 g.522Prchtiges Brustkreuz 450 20. Jh., Silber vergoldet, gestempelt 84 Zolotniki und Pseudomarke in kyrillisch Faberg und Meistermarke HV, besetzt mit 31 Diamantrosen, vier Almandincabochons sowie vier 52 Quarzkugeln, mittig emaillebelegtes Kreuz, Mae ca. 79 x 49 mm, G ca. 44,7 g, in passender Schatulle mit Fantasiemarke Faberg.523Zigarrenhlle nach Carl Faberg600 hochwertige Replik, 2. Hlfte 20. Jh., imitierte Punzen, Silber vergoldet, transluzid emailliert auf Guillochgrund, besetzt mit ca. 132 Diamantrosen und Granatbesatz (Almandin), aufgelegtes Besitzermonogramm, im Originaletui aus Birkenholz, dieses mit Samt und Seide ausgekleidet, Verschluss defekt, guter Zustand, L 15 cm, G ca. 168 g.524Briefffner nach Carl Faberg480 hochwertige Replik, 2. Hlfte 20. Jh., imitierte Punzen, Silber partiell vergoldet, transluzid emailliert auf Guillochgrund, besetzt mit Diamantrosen und Granat (Almandin), Abschluss als Doppeladler gestaltet, die Klinge beidseitig fein floral graviert, im Originaletui aus Birkenholz, dieses mit Samt und Seide ausgekleidet, guter Zustand, L 20,5 cm, G ca. 68 g.520 525Massivgold-Bilderrahmen nach Carl Faberg2400 2. Hlfte 20. Jh., Rotgold gestempelt 56 mit Kopfmarke und imitierten Punzen, transluzid emailliertausGuillochgrund,besetztmit64DiamantrosenundrotenCabochonsauf Zierelementen mit umlaufendem Palmettenband, rckseitig eine aufgeschraubte Platte aus Elfenbein mit klappbarem Stnder, dieser ebenfalls aus Gold, eingelegt ein Foto der russischen Zarin Alexandra Fjodorowna, guter Zustand, im originalen Obstholzetui, dieses mit Samt und Seide ausgekleidet, H 9 cm, G total 166 g (ohne Etui).526Anhnger mit Marienbildnis60 Jahresangabe 1884 und kyrillische Meisterpunze FI, Silber gestempelt 84 Zolotniki, graviert 519 undpolychromemailliert,alsminiaturhafteReiseikoneinTriptychonformgestaltet, zentrales Motiv der Muttergottes im Typus Hodegetria, flankiert von Randheiligen, minimale Altersspuren, H 4,2 cm, L max. 5 cm.527Kleine Reiseikone50 20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf Laubholz, fein geprgtes Messingoklad, teils dunkel emailliert, Darstellung Christus Pantokrator mit Evangelienbuch und zum Segensgestus erhobener Hand, Mae 7 x 6 cm.528Kleine Reiseikone 80 Ende 19. Jh., griechisch bezeichnet, Messing zweiteilig gearbeitet und montiert, aufwendig ziseliert, als Diptychon gestaltet, Darstellung des Heiligen Georg sowie des Heiligen Michael zu Pferde, gerahmt von Ornamentik und weitere Heiligendarstellungen, minimale Altersspuren, L max. 12,5 cm.529Marienikone180 19. Jh., Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, Oklad aus getriebenem Messingblech, verziert von Rocaille- und Bltenmotiven, kirchenslawisch monogrammiert, zentrale Darstellung Mariens in Typus der Hodegetria, mit dem Christusknaben zu ihrer Linken, flankiert von Joseph und Johannes, rckseitig mit handschriftlichem Gutachten von Franz Lessner zu Alter und Sujet, Altersspuren, Mae 31 x 27 cm.530Vier Reiseikonen120 19./20. Jh., Messing getrieben und gegossen, teils emailliert, kirchenslawisch bezeichnet, zwei Kruzifixe, ein Triptychon sowie ein Polyptychon-Fragment, unterschiedliche Mae und Erhaltungen, L max. 20 cm.521'